zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Wirken für die Orgel

Reimar von Zadow gewann namhafte Interpreten

Stand:

Schwielowsee · Caputh – Ilse und Reimar von Zadow haben dem Musikleben Capuths wichtige Impulse gegeben. Als sie Anfang der neunziger Jahre in den Ort am Schwielowsee kamen, spürten sie, dass das barocke Schloss, die italienisch wirkende Kirche, dass der aufstrebende Tourismus gut geeignet wären, ein kleines Musikfestival zu initiieren. Und so wurden die erfolgreichen „Caputher Musiken“ ins Leben gerufen. Reimar von Zadow hat sich jahrelang vor allem um deren Konzeption gekümmert.

Dann war ja noch die Sache mit der Orgel. Ein Gotteshaus mit einer schweigsamen „Königin der Instrumente“ ist für das Ehepaar von Zadow nicht vorstellbar. Dreißig Jahre lang waren in der Stülerkirche keine Orgelklänge mehr zu hören, nur auf einer elektronisch betriebenen Orgel wurden die Choräle begleitet.

Bei dem Vorhaben der Gemeinde, eine neue Orgel zu bauen, war das Ehepaar ein wichtiger Motor. Es wurde eine Orgelinitiative gegründet, die den Neubau forcieren und sich um die Belange der Finanzierung kümmern sollte. Ilse von Zadow engagierte sich dabei sicherlich auch aus ureigenen Interessen. Als Organistin – diesen Dienst vollbringt sie noch mit 92 Jahren an so manchem Sonntag im Jahr – wollte sie natürlich eine Orgel ohne Elektronik spielen.

Im vergangenen Sommer war es soweit. Die Gemeinde, viele Gäste Capuths sowie Ilse und Reimar von Zadow konnten sich über das neue Instrument, das auf der Empore thront, freuen. Der Halberstädter Orgelbaumeister Reinhard Hüfken hat eine Orgel geschaffen, die klanglich und optisch wunderbar mit dem Kirchenraum harmoniert.

Doch solch ein wertvolles Instrument sollte nicht nur während der Gottesdienste erklingen, sondern auch das musikalische Leben des Ortes mit Konzerten bereichern. Und so organsierte man 2005 elf Veranstaltungen. Die Gäste kamen vor allem aus Berlin und Potsdam. Spärlich dagegen war der Besuch der Caputher selbst. Es scheint, dass sie noch „Angst“ vor Orgelkonzerten haben. Doch ab 25. Juni gibt es die Möglichkeit, an sieben Abenden Orgelmusik zu lauschen. Reimar von Zadow konnte nahmhafte Orgelmusikinterpreten aus Berlin, Potsdam und aus Jerusalem gewinnen. Zum Auftakt gibt Kantor Matthias Jacob von der Friedenskirche Sanssouci einen repräsentativen Querschnitt der Orgelmusik vom Barock bis zur Spätromantik.

Die Konzeption und die Organisation des Caputher Orgelsommers lagen letztmalig in den Händen des 94-jährigen Reimar von Zadow. Er legt diese Arbeit in jüngere Hände, in die von Petra Höchel und Burkhart Franck. Beide sind Mitglieder des Gemeindekirchenrates Caputh.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })