zum Hauptinhalt

Potsdam-Mittelmark: Wissentlich zu teuer gebaut?

Plusminus berichtete über dubiose Geschäftspraktiken bei Wilhelmshorster Bauprojekt „Grüner Weg“

Stand:

Plusminus berichtete über dubiose Geschäftspraktiken bei Wilhelmshorster Bauprojekt „Grüner Weg“ Michendorf · Wilhelmshorst - Von dubiosen Geschäftspraktiken im Wohngebiet „Grüner Weg“ in Wilhelmshorst hat das ARD-Magazin plusminus am Dienstag berichtet. Demnach ist das Bauprojekt aus den 90er Jahren einer der Gründe für Finanzrisiken der Allgemeinen Hypothekenbank Rheinboden, die durch den Deutschen Gewerkschaftsbund und die Bausparkasse BHW als Hauptgesellschafter Ende 2004 gedeckelt werden mussten. Laut plusminus hat der Ex-Vorstand der Vorgängerbank AHB (Allgemeine Hypothekenbank) möglicherweise wissentlich Bauprojekte finanziert, bei denen das Finanzvolumen künstlich aufgebläht war. Zumindest im Fall Wilhelmshorst seien die Beweise so handfest, dass die Berliner Staatsanwaltschaft den Ex-Vorstand, den Berliner Bau-Unternehmer Franz-Wilhelm Bohr und weitere Personen angeklagt habe. Die Außenarbeiten für die Wohnanlage mit 90 Reihenhäusern wurden vom ehemaligen Gartenbau-Unternehmer Ismail Yüksel aus Berlin ausgeführt. Sein Auftraggeber war Bau-Unternehmer Bohr, der die Ferderführung hatte. Ismail Yüksel berichtete plusminus, er habe den Auftrag nur bekommen, weil er bereit gewesen sei, überhöhte Angebote abzugeben und zu berechnen. Die AHB, die den Wohnpark finanziert hatte, habe davon gewusst. Sein Verdacht: Das überteuerte Bauprojekt hatte nur den Zweck, Bau-Unternehmer Bohr vor der Insolvenz zu retten und die AHB davor zu bewahren, faule Kredite abschreiben zu müssen. Denn bei der AHB stand Bohr schon lange in der Kreide - mit Darlehen für Büro- bzw. Mehrfamilienhäuser in Berlin, die er nicht zurückzahlen konnte. Vermeintlicher Ausweg: Wenn die Bank in Wilhelmshorst mehr finanziert, als benötigt wird, kann Bohr mit dem Überschuss seine Altkredite bedienen. Und die Banker haben keinen dunklen Fleck in ihrer Bilanz. Die Rechnung ging nicht auf: Häuser blieben leer, weil sie zu teuer waren. Allein in Wilhelmshorst sei der Bank schätzungsweise ein Schaden von 15 Millionen Euro entstanden. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })