Erster Flug zwischen Derwitz und Krielow: Wo die Menschheit das Fliegen lernte
Vor 125 Jahren hob Otto Lilienthal ab - zwischen Derwitz und Krielow schlug die Geburtsstunde der Luftfahrt. Wie man dort heute an den Flugpionier erinnert.
Stand:
Werder (Havel) - Am Anhalter Bahnhof in Berlin im Frühsommer 1891: Die Menschen warten auf den Regionalzug nach Brandenburg / Havel, der Bahnsteig ist gut gefüllt. Ein Passagier hat ein besonderes Gepäckstück dabei: Ein mit Leinentuch bespanntes, in mehrere Teile zerlegtes Holzgestell. Was er denn damit wolle, fragt der Schaffner. „Fliegen“, antwortet Otto Lilienthal vor 125 Jahren.
„Der Schaffner muss gedacht haben, Lilienthal spinnt“, sagt Gerd Schönefeld. Der gebürtige Derwitzer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Lilienthal und dem Sommer 1891, der dem Ort mit damals etwa 340 Einwohnern zu weltweiter Berühmtheit verholfen hat. Lilienthals Onkel war damals Pfarrer in Derwitz. „Als Otto ihn besuchte, ist ihm die Abbruchkante der Berge direkt an der Bahnstrecke zwischen Werder und Groß Kreutz aufgefallen, die sich perfekt für Flugversuche eignete“, so Schönefeld.
Flugversuche im Dunkeln, damit niemand Otto Lilienthal für verrückt hält
Ein Teil des Bergrückens zwischen Derwitz und dem Nachbarort Krielow war bis 1846 für den Bau der Bahnstrecke abgetragen worden, Ergebnis war eine schroffe, fast rechtwinklige Kante. Ideal für Lilienthal, der bereits 1862 im Alter von 14 Jahren erste Flugversuche in seinem Heimatort, dem mecklenburgischen Anklam, machte. „Er hat das immer gemeinsam mit seinem Bruder Gustav gemacht, im Dunkeln, damit ihn niemand in der Stadt für verrückt hält“, so Gerd Schönefeld. Lilienthal beginnt in Potsdam eine Ingenieursausbildung und gründet in Berlin eine Maschinenfabrik. In seinem Garten hält er vier Störche, deren Flugbewegungen er studiert und nach deren Vorbild er in Berlin mehrere Flugapparate baut.
Nach vielen vergeblichen Flugversuchen baut er schließlich 1891 das Modell Nr. 3, mit dem er es laut Derwitzer Ortschronik vom 64 Meter hohen Berg erstmals in der Geschichte der Menschheit schafft, 30 Meter durch die Luft zu gleiten. Mit dabei war meist der Müller Hermann Schwach, der Lilienthal stets mit dem Pferdegespann vom Groß Kreutzer Bahnhof abholte und in dessen Scheune die in Berlin gebauten Fluggleiter lagerten. „Die Scheune war also der erste Hangar der Welt“, so Schönefeld. Den Abflugberg Lilienthals gibt es indes nicht mehr: Mit der Erde, auf der der wohl erste Flug der Menschheit stattfand, wurde ab 1904 der Bahndamm am Potsdamer Bahnhof Wildpark aufgeschüttet.
Nachbau des Fliegers war zu groß für die Kirche
Ein Gefühl für den ersten Flug bekommt man aber seit Mitte Januar in einer Halle des Derwitzer Gewerbegebietes, etwa zwei Kilometer Luftlinie vom damaligen Flugplatz entfernt: Dort hängt der Nachbau des Fliegers in Originalgröße, aus Weidenholz und Leinentuch – Spannweite: 7,40 Meter. „Eigentlich wollten wir das Modell in der Dorfkirche neben dem Lilienthalmuseum aufhängen, aber die Kirche ist zu klein“, sagt Ortsvorsteher Stephan Hübner (CDU). Die Stadt Werder hat das Modell 2011 vom Erbauer, dem Lilienthal-Fan Norman Bernschneider aus Amberg (Bayern), gekauft. Zwar sind keine Konstruktionsskizzen erhalten, Bernschneider hat das Modell jedoch aus Fotos und bekannten Maßen von Lilienthal rekonstruiert. Eigentlich sollte es im Werderaner Zweiradmuseum ausgestellt werden, das wurde jedoch 2012 geschlossen.
Seither lag das Modell auseinandergebaut in Lagerräumen, bis Hübner und ein knappes Dutzend andere Derwitzer aus Heimat- und Feuerwehrverein den Flieger in zwei Stunden wieder zusammensetzten. Sie wollten einen Eindruck davon bekommen, welche Dimensionen das Fluggerät eigentlich hatte. „Man muss schon lebensmüde gewesen sein, um sich in diese wackelige Konstruktion zu setzen“, so Hübner. Schließlich hätte schon der erste Sprung von der Bergkante mit einem gebrochenen Genick enden können.
Flug über Derwitz oder Krielow?
Wie sich das Gestell am Körper anfühlt – die Hände in ein gepolstertes Holzkreuz unter den Flügeln eingeklemmt, der Kopf über den Flügeln im Wind – kann man beim Derwitzer Dorffest zu Ehren des Flugjubiläums am 4. Juni erfahren. Dann soll das Modell auf dem Berg aufgestellt werden. „Besucher können dann Fotos von sich im Flieger machen“, so Hübner.
Am Fest werde sich auch das Nachbardorf Krielow beteiligen und am Vormittag das Programm am Fliegerdenkmal auf dem Mühlenberg gestalten. Nahe Lilienthals wahrscheinlicher Abflugstelle werde es einen Freiluftgottesdienst und Vorführungen von Modellfliegern geben. Die Derwitzer gestalten den Nachmittag am Lilienthalmuseum in der Dorfmitte mit Blasmusik am Nachmittag und lokalen Bands am Abend. Der Zwist früherer Jahre, ob Lilienthal nun auf Derwitzer und Krielower Gebiet geflogen ist, scheint beigelegt. Mit alten Karten lasse sich das Stephan Hübner zufolge nicht genau belegen. „Vielleicht ist er in Derwitz gestartet und in Krielow gelandet“, sagt Hübner diplomatisch.
Auch aus Stölln, wo Lilienthal später seine Flugversuche perfektionierte, werden Gäste erwartet: Ein Kinderchor wird laut Stephan Hübner ein Musical über das Leben Lilienthals aufführen. Der Stöllner Otto-Lilienthal-Verein bezeichnet das havelländische Örtchen noch immer als ersten Flugplatz der Welt, da Lilienthal erst dort erstmals längere Strecken in der Luft zurückgelegt hat und Kurven geflogen ist. Dass in Derwitz schon vorher kurze Gleitflüge gelungen sind, bestreiten aber auch die Stöllner nicht.
Lilienthal soll in Werderaner Stadtmitte seinen Platz finden
In Derwitz selbst wird Lilienthal seit dem Jahr 2001 in einem kleinen Museum am Dorfplatz gedacht, rund 500 Gästen erklärt Gerd Schönefeld jährlich die Exponate. Künftig soll Lilienthal jedoch auch in der Werderaner Stadtmitte seinen Platz finden: Wenn wie berichtet das Lindowsche Haus am Plantagenplatz zum Besucherzentrum wird, könnte das Flugmodell im dann überdachten Innenhof des Dreiseitengehöftes aufgehängt werden. „Das endgültige Konzept für das Zentrum wird in vier bis sechs Wochen stehen, dann wissen wir, ob wir den Flieger unterbringen können“, so Werders 1. Beigeordneter Christian Große (CDU).
Hauptgedenkort für Lilienthal soll jedoch das Derwitzer Museum bleiben, das am Wochenende nach vorherigem Anruf bei Gerd Schönefeld zu besichtigen ist. „Ich komme auch mal in Arbeitsklamotten und bin in spätestens 20 Minuten da.“ Dann schwingt sich Schönefeld auf sein altes, blau-graues Mifa-Fahrrad, und saust von seinem Haus an der Bundesstraße den Berg hinunter ins Dorf.
Sie wollen mehr darüber lesen, was Potsdam-Mittelmark bewegt? Die PNN gibt es auch als E-Paper - jetzt 30 Tage lang im Probe-Abo testen. Hier geht es zum E-Paper >>
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: