
© Manfred Thomas/Archiv
Potsdam-Mittelmark: Zukunftschancen für Beelitzer Bahnhöfe
Ideen für Empfangsgebäude am Stadtbahnhof: Tafelausgabe und Vereinsräume
Stand:
Beelitz - In die Entwicklung der drei Beelitzer Bahnhöfe kommt Bewegung: Nachdem bereits Ende September der Bahnhof Buchholz an einen Privatinvestor versteigert worden ist und das Empfangsgebäude in Beelitz-Heilstätten am 7. Dezember unter den Hammer kommt, gibt es für den Stadtbahnhof schon erste konkrete Ideen. Wie berichtet hatte die Kommune das um 1900 errichtete und derzeit leer stehende Haus Anfang des Jahres für knapp 30 000 Euro erworben. Künftig könnten unter anderem die Beelitzer Tafel, der Schützenverein und im Obergeschoss eine Familie einziehen.
Bürgermeister Bernhard Knuth (BBB) erläuterte seine Ideen am Montagabend im Hauptausschuss. In der kommenden Woche soll nun auch der seit Längerem geplante touristische Service-Punkt eröffnet werden. Hier sollen Zugreisende Infomaterial über die Stadt und – wenn der VBB zustimmt – auch Fahrkarten bekommen. Betreut wird die Einrichtung, die auf knapp 66 Quadratmeter direkt hinter dem Haupteingang liegen wird, von zwei Bürgerarbeitern des Kreises. Die sollten eigentlich schon zum Deutschen Wandertag Ende Juni zur Verfügung stehen – aber offenbar hatte es Probleme bei der Bewilligung der Stellen gegeben.
Die Räume für den Servicepunkt sind bereits hergerichtet worden, künftig soll an der Südseite des Gebäudes auch noch eine öffentliche Toilette entstehen. Auch an den Außenfassaden hat die Stadt Hand angelegt. Nachdem das asiatische Restaurant vor einigen Jahren als letzter Mieter geschlossen hatte, brach sich der Vandalismus Bahn. Dem könnte künftig vorgebeugt werden, indem die knapp 82 Quadratmeter große Dreiraumwohnung im Obergeschoss wieder vermietet wird.
Die Beelitzer Tafel, die ihr Domizil derzeit noch im alten Elektrizitätswerk in der Nürnbergstraße hat, soll künftig im Bahnhofskeller ihr Lebensmittellager aufschlagen. Langfristig solle das stadteigene alte E-Werk wegen des Sanierungsbedarfs verkauft werden, so Bürgermeister Knuth. Ausgegeben werden die Lebensmittel dann in den Räumen des früheren Restaurants. Im Obergeschoss sollen dann ein Büro für den Trägerverein und drei Notunterkünfte für Obdachlose geschaffen werden.
Weiterer Schwerpunkt für die künftige Nutzung des Bahnhofs soll die Vereinsarbeit sein. Der Schützenverein könnte die Schießanlage im Keller wieder in Betrieb nehmen, weitere 62 Quadratmeter im Erdgeschoss könnten ebenfalls einem Verein zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist auch noch genügend Platz für Veranstaltungen: Im nördlichen Gebäudeteil befindet sich ein weiterer 84 Quadratmeter großer Raum.
Aus den Reihen des Hauptausschusses kam weitgehend Zustimmung. „Es sind gute Ideen“, sagte Linken–Stadtverordneter Uwe Richter. Seiner Meinung nach habe die Stadt mit dem Bahnhof ein Schnäppchen gemacht. Stadtverordnete Elke Seidel (GFT) monierte, dass für den ursprünglich geplanten Fahrradverleih kein Platz mehr sei. Bürgermeister Knuth schlug vor, dafür das alte Stellwerkshäuschen wieder in Betrieb zu nehmen. Außerdem sei ein Fahrradverleih nur sinnvoll, wenn man das Rad an einem anderen Ort wieder abgeben könnte – ansonsten ließen sich immer nur Rundfahrten unternehmen. Für die Idee gemeinsamer Verleihstationen in der Region habe er bereits seine Amtskollegen in Michendorf und Werder (Havel) gewinnen können.
Das Empfangsgebäude am Stadtbahnhof könnte also bald an Attraktivität gewinnen. Währenddessen ist die Zukunft der anderen beiden Bahnhöfe noch ungewiss. Das Gebäude im südlichen Ortsteil Buchholz hatte für 35 500 Euro anonym den Besitzer gewechselt. Das in Heilstätten soll am übernächsten Freitag über das Berliner Auktionshaus Karhausen versteigert werden. Das Startgebot für den 1879 errichteten Ziegelaltbau liegt laut Katalog bei 5000 Euro. Im Moment gehört er noch der britischen Gesellschaft Patron Capital, die vor drei Jahren über 1000 Bahnhofsgebäude in Deutschland gekauft hatte. Außerdem auf der Auktionsliste: die Bahnhöfe in Krahne (Kloster Lehnin), Ziesar und Wusterwitz. Thomas Lähns
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: