zum Hauptinhalt
Der mit Müll bedeckte Breitscheidplatz vor dem Gruppenspiel Spanien gegen Kroatien.

© dpa/Christoph Soeder

Tagesspiegel Plus

„Rückfall in alte, unökologische Zeiten“: Die fünf größten EM-Umweltsünden im Faktencheck

Es sollte die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch Kurzstreckenflüge, vollgemüllte Straßen und Kunstrasenplastik stehen an der Tagesordnung. Hat die Uefa ihr Versprechen gebrochen?

Stand:

Es sollte die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten werden. So zumindest pries der Europäische Fußballverband Uefa das Turnier im Vorfeld an. Doch knapp drei Wochen nach Beginn der EM fällt die Bilanz ernüchternd aus. „Die Messlatte wurde extrem hochgelegt“, sagt Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. „In den Host Cities steht das Thema Nachhaltigkeit zwar im Fokus. Doch es ist noch viel Luft nach oben.“ Wie sehr wird die Uefa ihrem Versprechen tatsächlich gerecht? Die fünf größten EM-Umweltsünden im Faktencheck.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })