zum Hauptinhalt
Das Olympiastadion in Montreal hat die Kanadier erst viele Nerven und danach viel Geld gekostet.

© Imago/Zoonar

Tagesspiegel Plus

Fiasko oder lohnenswertes Investment für Berlin?: Welche Städte von den Olympischen Spielen profitierten – und welche noch Jahre später draufzahlten

Olympische Spiele sind eine Milliardeninvestition. So mancher Gastgeber hat sich daran verhoben und seine Bürger zahlen lassen. Doch es gibt auch positive Beispiele.

Stand:

Aus „The Big O“ wurde „The Big Owe“ – die Olympischen Spiele 1976 in Montreal gelten bis heute als warnendes Beispiel für alle potenziellen Gastgeber. Das damalige Olympiastadion, im Volksmund wegen der ovalen Form „The Big O“ genannt, verschlang Unsummen; und als wäre das nicht schon schlimm genug gewesen – es wurde bis zum Start der Sommerspiele noch nicht einmal fertig.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })