
© dpa/Federico Gambarini
„Halt jetzt die Fresse“: Ärger während Hockey-Spiel der Frauen
In einer Spielpause knallt es bei Deutschlands Hockey-Frauen. Der Bundestrainer wird laut, weil er mit ihrem Auftritt bei Olympia offenbar unzufrieden ist. Der Streit wird danach schnell beigelegt.
Stand:
Der öffentlich ausgetragene Disput zwischen Hockey-Bundestrainer Valentin Altenburg und Nationalspielerin Anne Schröder war schnell wieder vergessen. „Da ist nichts auszuräumen, die Anne ist mein verlängertes Herz auf dem Spielfeld“, sagte Altenburg nach dem 5:1 gegen Frankreich beim Olympia-Turnier in Paris. Nach dem ersten Viertel hatte der 43 Jahre alte Coach Schröder auch für die TV-Zuschauer gut hörbar verbal attackiert.
„Anne, halt jetzt die Fresse und komm her, das nervt mich, deine Körpersprache“, sagte Altenburg beim Stand von 2:0: „Das ist von dir schlecht. Meine Güte, jetzt reiß dich zusammen.“ Er war sichtlich aufgebracht über das Verhalten von Schröder, die sich vor seinem Ausbruch vom Teamkreis weggedreht und kurz mit dem Kopf geschüttelt hatte.
Die 29-jährige Schröder erklärte nach dem Spiel: „Er war einfach unzufrieden, weil er das Gefühl hatte, dass ich meine Schulter hängen gelassen hab. Da habe ich eine kurze Ansage bekommen.“ Das sei für sie in diesem Moment auch okay gewesen: „Ich kenne Valentin super lang, wir haben ein sehr, sehr enges Vertrauensverhältnis. Dementsprechend nehmen wir uns das gegenseitig nicht übel und haben dann einfach weitergemacht.“
Nach dem zweiten Sieg im dritten Vorrundenspiel stehen die deutschen Frauen fast schon sicher im Viertelfinale von Paris. Für den WM-Vierten trafen Kapitänin Nike Lorenz (3., 52. und 53. Minute), Charlotte Stapenhorst (11.) und Amelie Wortmann (28.) bei großer Hitze. In den verbleibenden beiden Begegnungen in der Gruppe A geht es für die EM-Dritten am Freitag (10.00 Uhr) gegen China und am Samstag (19.45 Uhr) noch gegen Vize-Europameister Belgien. Vier der sechs Teams ziehen direkt ins Viertelfinale ein.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Gesprochen wurde im Stade Yves-du-Manoir im Nordosten von Paris nach dem Erfolg aber fast nur über die Szene während der ersten Spielunterbrechung. „Ich habe nicht mit so vielen Menschen zusammengearbeitet, denen ich so vertraue und die mir so vertrauen“, sagte Altenburg über die gebürtige Düsseldorferin Schröder und erklärte: „Deswegen ist das auch unsere Art, die Mannschaft so zu führen. Das mag jetzt im Fernsehen erstmal nicht so wirken, aber die Reaktion auf dem Spielfeld spricht für sich.“
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: