
© AFP
Olympia 2016 im Blog: Phelps weit vorn - und das war die olympische Nacht von Rio de Janeiro
Zum Nachlesen im Olympia-Blog: Phelps mit riesigem Vorsprung, ein mutmaßlicher Betrug bei der Doping-Probe, dreimal Gold für Deutschland, ein historischer Rugbysieg.
Stand:
Haben Kenias Leichtathleten bei Doping-Tests geschummelt? Holt Michael Phelps am Ende sogar sechs Goldmedaillen? Und was wollen eigentlich die Golfer in Rio? Das und mehr waren die Fragen des sechsten Wettkampftages in Rio. Viel Spaß beim Nachlesen der Ereignisse der olympischen Nacht. Ausführliche Texte und Hintergrundberichte über die Olympischen Spiele finden Sie zudem auf unserer Sonderseite zu Rio 2016.
Gute Nachricht und gute Nacht
Das war der sechste Wettkampftag
Während Karla Borger und Britta Büthe ihr Ausscheidungsmatch bestreiten, werfen wir nochmal einen Blick zurück auf die wichtigsten Ergebnisse dieses sechsten Wettkampftages: - Dreimal Gold für Deutschland: Die Doppelvierer der Frauen und Männer sowie Schützin Barbara Engleder im Dreistellungskampf konnten sich ihren Traum vom Olympiasieg erfüllen. - Die Berliner Bogenschützin Lisa Unruh gewann Silber. - Angelique Kerber hat mit einem klaren 6:1, &:2 gegen die Britin Johanna Konta das Halbfinale erreicht - Michael Phelps hat die 200 Meter Lagen gewonnen und damit die 22. Goldmedaille seiner Karriere eingestrichen. - Fidschis allererste Medaille ist gleich eine goldene: Die Rugby-Herren haben sich im Finale klar gegen Großbritannien durchgesetzt. - Die deutschen Handballer haben mit 33:30 gegen Brasilien verloren.
- Und noch dies: Einem kenianischen Leichtathletik-Trainer wird vorgeworfen, sich bei einer Dopingprobe für einen Athleten ausgegeben und unter falschem Namen eine Urinprobe abgegeben zu haben. Der Verband hat den mann bereits nach Hause geschickt, das IOC ermittelt.
Gold für Kanada
Borger/Büthe müssen nachsitzen
Heintz unzufrieden

Phelps nicht zu schlagen!
Gleich kommt Phelps
Hacker-Angriff auf Welt-Anti-Doping-Agentur
Zweites Gold für Murphy
Es geht doch
Klare Sache Sache im Tischtennis-Finale
Geschafft
Was am Freitag passiert
Der Freitag ist vollgestopft mit Höhepunkten, hier ein Blick auf die interessantesten Ereignisse:
- Endlich starten die Leichtathleten ins olympische Turnier: Die ersten Entscheidungen fallen über 10.000 Meter der Frauen (16.10 Uhr), 20 Km Gehen der Männer (19.30 Uhr) sowie im Kugelstoßen der Frauen (03.00 Uhr). Außerdem laufen ab 14.35 Uhr die ersten Wettkämpfe im Siebenkampf der Frauen.
- Angelique Kerber spielt um 19.30 ihr Halbfinale gegen Madison Keys (USA)
- Fußball der Frauen, Viertelfinale: USA - Schweden (18.00 Uhr), Deutschland - China (21.00 Uhr), Kanada - Frankreich (00.00 Uhr) und Brasilien - Australien (03.00 Uhr)
- Reiten: In der Mannschafts-Dressur gehört das deutsche Team um Isabell Werth zu den Favoriten. Beginn ist um 15.00 Uhr
- Beim Bahnradfahren wollen Kristina Vogel und Miriam Welte ihren Olympiasieg im Teamsprint von London 2012 wiederholen (23.00 Uhr).
- Ab 03.00 auch wieder Schwimmen mit folgenden Entscheidungen: 200 Meter Rücken der Frauen, 100 Meter Schmetterling der Männer (mit Michael Phelps), 800 Meter Freistil der Frauen und 50 Meter Freistil der Männer
-Beim Bogenschießen der Männer fällt die Entscheidung, mit dabei ist Florian Floto. Beginn der Achtelfinals ist um 14. Uhr
- Nächster Auftritt der US-Basketballer um 00.00 Uhr gegen Serbien.
- Deutschlands Hockey-Herren spielen gegen die Niederlande (Männer, 18.30 Uhr)
- Die Gewehr-Schützen gehen um 16.00 Uhr im Liegendschießen aus 50 Metern an den Start, einer der Medaillenanwärter ist der Deutsche Henri Junghänel.
- Judo: Finale bei den Frauen bis 78 Kilo und den Männern bis 100 Kilo, mit dabei die Deutschen Jasmin Külbs und André Breitbarth.
- Beim Beachvolleyball werden die Achtelfinals gespielt (Männer und Frauen), die Ansetzung stehen aber noch nicht fest.
Kein leichtes Match für Ludwig/Walkenhorst
Wieder verdächtiger Rucksack gesprengt
Und wie immer gilt: Jetzt bloß nicht ins Bett gehen
Shoppen ist auch ein Sport
Betrugsversuch bei Doping-Test: IOC ermittelt gegen Kenia
Kenias Leichtathleten stehen schon das zweite Mal bei den Rio-Spielen im Zusammenhang mit Doping im Blickpunkt. Ein kenianischer Funktionär hatte mitgeteilt, dass der frühere Sprinter und heutige Coach, John Anzrah, eine Urin-Probe unter dem Namen des 800-Meter-Läufers Ferguson Rotich abgegeben habe. Dies sei der Teamleitung Kenias von den Doping-Kontrolleuren berichtet worden. „Er ist zur Doping-Kontrollstation gegangen und hat sich als Ferguson Rotich ausgegeben, die Probe abgegeben und unterschrieben“, erklärte Kenias Chef de Mission Stephan Arap Soi. „Er war im Besitz der Akkreditierung des Athleten, der auf der Liste für die Trainingskontrollen der Welt-Anti-Doping-Agentur stand.“
Ferguson Rotich war 2015 in Peking WM-Vierter über 800 Meter geworden. Der verdächtigte Trainer ist vom Verband bereits nach hause geschickt worden, das IOC hat eine Disziplinarkommission eingerichtet, um den Fall zu untersuchen. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: