zum Hauptinhalt
Ein Junge bei einer Impfung (Symbolbild).

© Getty Images/iStockphoto

Impfgegner: Ist Impfskepsis ansteckend?

Die Verweigerung von Impfungen gilt als eines der größten globalen Gesundheitsrisiken. Was bewegt Menschen also dazu? Vom Faszinosum einer Geisteshaltung – und dem Kampf dagegen.

Alexandra H. hat gehört, dass auch geimpfte Kinder das Masernvirus bekommen und weitergeben können. Wozu dann also impfen? Klaus B. sagt, man müsse sich mehr auf seine Intuition verlassen, dann erkenne man die Risiken des Impfens automatisch. Karina E. behauptet, über den Nutzen mancher Impfungen lasse sich diskutieren – die gegen Tetanus und Diphtherie seien aber garantiert schwachsinnig.
Alle drei wollen nicht mit dem Tagesspiegel reden. Sie fürchten, für ihre Haltung öffentlich angefeindet zu werden. Zu emotional sei die Debatte. Alexandra H. spricht von „Impfmobbing“. Im Januar hat die Weltgesundheitsorganisation WHO die Verweigerung von Impfungen als eines der größten globalen Gesundheitsrisiken bezeichnet. 2018 verdoppelte sich die Zahl der weltweit gemeldeten Masernfälle im Vergleich zum Vorjahr. Das Berliner Abgeordnetenhaus wird in diesem Monat über eine strikte Impfpflicht für Kinder bis zum sechsten Lebensjahr abstimmen. Laut einer Umfrage unterstützen das drei von vier Deutschen. Impfgegnern wird vorgeworfen, sie seien Sozialschmarotzer, sie würden von den hohen Impfquoten in ihrem Umfeld profitieren, während sie diese gleichzeitig untergraben.

„Die sind eben zu gutgläubig“

Einer, der trotzdem sprechen will, ist Frank Reitemeyer, 55. Der Berliner gilt in der Szene der deutschen Impfgegner als erfahrener Aktivist, er betreibt die Webseite „Impfen? Nein, danke“ und eine Facebookgruppe mit inzwischen 18000 Mitgliedern, auch Alexandra H., Klaus B. und Karina E. sind dort aktiv. Beim Treffen in einem Café am Leipziger Platz sagt Reitemeyer, der Druck und die Schikanen, die impfkritische Eltern ertragen müssten, seien extrem geworden: „De facto herrscht Impfpflicht, auch wenn es in Deutschland offiziell nicht so genannt wird.“ Impfen sei in diesem Staat höchste Religion.
Überwiegend suchten bei ihm junge Mütter Rat. „Diesen Rat gebe ich gern, dafür bin ich da.“ Er biete unabhängige Impfaufklärung, ja aktive Mütterhilfe an. „Gerade erst gab es diesen Windpockenfall in einer Kita in Bayern“, sagt Reitemeyer. „Am Montag kommt der Amtsarzt und will alle durchimpfen, und die Eltern haben jetzt natürlich zu Recht Angst, dass ihre Kinder Impfschäden davontragen.“

Streiten, zweifeln, zögern

Frank Reitemeyer sagt, er wolle nur das Beste für die Menschen. Und er vermute, das gehe auch den meisten Impffreunden so. „Aber die sind eben zu gutgläubig, haben noch nicht hinter die Kulissen geguckt.“ Neben den Ahnungslosen gebe es auf beiden Seiten jedoch auch Scharlatane, auf die man nicht hereinfallen solle: „Man muss immer ganz genau hingucken und sich selbst eine Meinung bilden!“

Impfgegner Frank Reitemeyer bietet zweifelnden Müttern seinen Rat an.
Impfgegner Frank Reitemeyer bietet zweifelnden Müttern seinen Rat an.

© Sebastian Leber

Wie schwer die Meinungsbildung fällt und wie aufgeladen die Diskussion darüber ist, hat der Berliner Regisseur David Sieveking erfahren. Vergangenes Jahr veröffentlichte er seinen Kinofilm „Eingeimpft“ und ein gleichnamiges Buch, Sieveking hat darin dokumentiert, wie seine Lebensgefährtin und er sich nicht aufs Impfen ihrer Tochter einigen können – er wollte der Schulmedizin vertrauen, sie hatte Angst, durchs Impfen ihrem Kind zu schaden, wegen der Chemie, die da in den Körper gelangt.

Der Film zeigt anschaulich, wie das Paar streitet, zweifelt, zögert, sich Fehler eingesteht, nach Kompromissen sucht und währenddessen haufenweise empfohlene Impfungen auslässt. „Die Welle der Empörung, die nach der Veröffentlichung über mich hereinbrach, hat mich schockiert“, sagt David Sieveking heute. Er sei „Kindermörder“ geschimpft worden, Leute hätten gefordert, ihm das Sorgerecht zu entziehen. Impfbefürworter warnten, der Film verunsichere, löse Ängste aus, verbreite Halbwahrheiten. Der Regisseur lasse vermeintliche Experten zu Wort kommen, ohne deren Irrsinn einzuordnen. Es gab Boykottaufrufe.

„Das Gesprächsangebot ist kaputtgemacht worden“

„Auch die Medien reagierten polemisch und aggressiv“, sagt Sieveking, „ich sollte regelrecht fertig gemacht werden.“ Dabei habe er doch eine Brücke bauen wollen zwischen Impfgegnern und -befürwortern, damit man einander auch mal zuhöre. „Dieses Gesprächsangebot ist kaputtgemacht worden.“ Seine Gegner hätten nicht verstanden, dass der Film keine Wissenschaftsreportage, sondern ein künstlerisch freier Dokumentarfilm sei.

Der Regisseur David Sieveking drehte einen Film, in dem seine Partnerin und er über den Sinn des Impfens streiten.
Der Regisseur David Sieveking drehte einen Film, in dem seine Partnerin und er über den Sinn des Impfens streiten.

© Sebastian Leber

„Ich bestreite ja nicht, dass Impfen Millionen Menschenleben gerettet hat, im Gegenteil, mein Film ist in vielerlei Hinsicht ein begeisterter Appell fürs Impfen.“ Aber er wolle eben auch Fragen thematisieren dürfen, solche, die besonders gebildete, städtische Milieus umtrieben. Zum Beispiel: „Mache ich im Zweifel lieber das Beste für mein Kind oder das Beste für die Gesellschaft?“ oder: „Braucht mein Kind tatsächlich eine Impfung gegen Hepatitis B oder suche ich den Kinderspielplatz eben vor jedem Besuch nach gebrauchten Fixernadeln ab?“ Auch Frank Reitemeyer, der Betreiber von „Impfen? Nein, danke“, findet den Film nicht gut. Es werde darin deutlich zu viel geimpft. „Am Anfang des Films und am Ende auch, und das Gelaber dazwischen zählt nicht.“ Vieles darin sei schlicht unwissenschaftlich.

„Insider“, „Vordenker“, „Philosoph“

Reitemeyer hat weder Medizin noch Biologie studiert, sondern eine Verwaltungsausbildung gemacht. Er arbeitete in Berliner Behörden, zwischendurch verkaufte er Versicherungen an Haustüren. In welchem Job er auch landete, überall merkte er, dass ehrliche Menschen wie er ausgenutzt, auch Zeuge von Mauscheleien und Lügen ihrer Vorgesetzten wurden, sagt er. Reitemeyer ist froh, dass er kein Arzt ist. „Die Fachleute haben viel mehr Detailwissen, aber sehen oft den Wald vor lauter Bäumen nicht.“

Er versuche, sich Themen immer mit Logik zu nähern. Er sei ein „Wahrheitssucher“. Im Lauf des Gesprächs wird sich Reitemeyer auch als „Generalist“, „Insider“, „Vordenker“ und „Philosoph“ bezeichnen.
Er sagt, er sei schon immer neugierig gewesen. Habe als Kind Science- Fiction-Romane verschlungen, dazu Bücher über Wissenschaftler, deren Erfindungen unterdrückt wurden. Später habe er sich mit Erich von Dänikens Präastronautik-Forschungen beschäftigt. In den 1990ern stieß Reitemeyer dann auf Werke von Impfgegnern, erschienen in einem Münchner Fachverlag für spirituelle Bücher.
Heute, nach jahrelanger Recherche und Beratung hilfesuchender Eltern, ist er überzeugt: Impfen ist gefährlich, die Masse der Impfschäden werde vom Staat verschleiert. Gleichzeitig werde der Nutzen von Impfungen stark überbewertet: „Genau genommen gibt es überhaupt keine Impferfolge.“ In Wahrheit habe etwa die Polio-Impfung doch erst die Polio-Krankheit ausgelöst. Als die Impfung vom Markt genommen wurde, seien die Fälle stark zurückgegangen. „Die Pocken gibt es nicht mehr, seitdem nicht mehr gegen die Pocken geimpft wird.“ Und die Zahl der Masernfälle sei in Deutschland von 1900 bis 1960 um mehr als 99 Prozent zurückgegangen, dabei erfolgte die erste Impfung erst 1973. „So ist es bei sämtlichen so genannten Kinderkrankheiten.“ Wobei er den Begriff Krankheit eigentlich ablehne. Er spreche lieber von „Reinigungsphasen im Körper“.

Manche stellten komische Fragen

Während er im Café von seinen Rechercheergebnissen berichtet, spricht Frank Reitemeyer streckenweise mit geschlossenen Augen. Es wirkt, als konzentriere er sich. Er sagt, es sei ihm klar, dass ein Neuling bei dem Thema nicht von Beginn an alles verstehe. Er sehe das ständig in seiner Facebookgruppe. Manche Hilfesuchende stellten komische Fragen, doch die meisten lernten auch schnell dazu.
Reitemeyer sagt, er sei sowieso immer dafür, mit Leuten im Gespräch zu bleiben, selbst wenn das Gegenüber an unlogisches Zeug glaube. Wie etwa sein Bekannter, der wirre Thesen zur Appollo-Mondlandung verbreite.
„Sie meinen, er behauptet, die Mondlandung habe nicht stattgefunden?“
„Andersrum. Er glaubt, die gab es tatsächlich.“
Die Szene der Impfgegner ist sehr heterogen. Unter den Wortführern findet man Verschwörungstheoretiker, auch solche, die den Kontakt zu Reichsbürgern oder Rechtsextremen nicht scheuen. Frank Reitemeyer war selbst mal im Vorstand der NPD Steglitz, heute sagt er, es gehe ihm nicht um rechts oder links. Allerdings warnt Reitemeyer vor „migrativem Massenmord“ der Deutschen durch Flüchtlinge, er hält es für möglich, dass der Anschlag auf dem Breitscheidplatz von Tel Aviv aus geplant wurde.

Viren gibt es nicht

Viele Impfkritiker sind untereinander zerstritten, überbieten sich mit Theorien. Zum Beispiel der, Kindern würden mit der Impfflüssigkeit Mikrochips in den Körper gespritzt, um sie danach per Funksignal überwachen zu können. „Sowas ist natürlich Blödsinn“, sagt Reitemeyer. Er selbst bezweifelt, dass es das HI-Virus gibt. Tatsächlich gebe es überhaupt keine Viren. Alle existierenden mikroskopischen Aufnahmen von ihnen seien Schwindel. Bis heute gelinge es keinem Wissenschaftler, Labortiere mit angeblichen Viren anzustecken, sodass diese einheitliche Symptome zeigten. Darum würden die Tiere stets so lange gefoltert und vergiftet, bis sie so aussähen, als hätten sie Symptome. Dies alles sei inzwischen bekannt und nachgewiesen. Dass trotzdem so viele Menschen etwa an die Existenz des Masernvirus’ glaubten, gehe auf eine Propagandaleistung des Pentagon zurück. „Welches Interesse könnte das Pentagon daran haben?“ „Darüber lässt sich nur spekulieren“, sagt Frank Reitemeyer. Er fordert eine unabhängige, ergebnisoffene Wissenschaft. Dafür müsse auch endlich das Robert-Koch-Institut abgeschafft werden – und mit ihm die Kommission, die so viel Unheil in Deutschland angerichtet habe. Er meint die Stiko, die „Ständige Impfkommission“, die beim RKI Impfempfehlungen für Deutschland herausgibt, basierend auf aktuellen Studien. Ihre 18 Mitglieder werden vom Gesundheitsministerium berufen. Eines von ihnen ist Martin Terhardt, Kinder- und Jugendarzt, praktizierend am Neuköllner Hermannplatz.

Das Unbehagen gegenüber der Pharmaindustrie

Terhardt kennt die Argumente der Impfgegner. Ihre falschen Statistiken, ihr Verbreiten von Gerüchten und Halbwahrheiten, ihre esoterischen Ansätze. Diese Gruppe der entschiedenen Impfgegner mache etwa zwei Prozent der Bevölkerung aus. Für viel wichtiger hält Terhardt eine andere Gruppe: die aktuell 15 bis 17 Prozent der Deutschen, die potenziell offen für impfskeptische Argumente seien. Die gelte es zu erreichen.

Als Mitglied der „Ständigen Impfkommission“ erarbeitet der Kinderarzt Martin Terhardt Empfehlungen.
Als Mitglied der „Ständigen Impfkommission“ erarbeitet der Kinderarzt Martin Terhardt Empfehlungen.

© Sebastian Leber

Für deren Skepsis gebe es Gründe. Einerseits würden die Krankheiten, vor denen es sich zu schützen gelte, oft unterschätzt. „Was natürlich am Erfolg der Impfungen liegt.“ Je seltener die Krankheiten werden, desto mehr schwindet das Bewusstsein von ihrer Gefährlichkeit. Hinzu komme ein allgemeines Unbehagen gegenüber der Pharmaindustrie.
In seiner Praxis trifft Martin Terhardt selten auf impfkritische Eltern. Das liege auch am hohen Anteil an Migrantenfamilien dort. Die seien in aller Regel „dankbar, dass es die Errungenschaft des Impfens gibt“.
Im ostfriesischen Leer hat ein Hausarzt gerade angekündigt, ab sofort keine Impfverweigerer mehr zu behandeln. „So weit gehe ich nicht“, sagt Terhardt. Er versuche es weiterhin mit Beratung und Aufklärung. Wirksam sei etwa das Argument, dass die Impfung des eigenen Kindes zum Gemeinschaftsschutz beitrage – dass Kinder, die wegen schwerer Erkrankungen selbst noch nicht geimpft werden können, nur geschützt sind, wenn die Quote in ihrer Umgebung hoch genug ist. „Das ist vielen Eltern nicht klar.“

„Gefährlicher sind impfskeptische Ärzte“

Den Ruf nach Einführung einer Impfpflicht sieht Terhardt kritisch. „Ich fürchte, es würde Misstrauen und Ablehnung nur verstärken.“ Stattdessen solle der Staat zum Beispiel ein konsequentes Impfangebot bei Einschulungsuntersuchungen sicherstellen. Helfen könnte auch, Ärzte für Impfberatungen besser zu honorieren. Bei den heutigen Sätzen seien ausführliche Gespräche kaum möglich, unsichere Eltern würden deshalb im Zweifel einfach nicht wiederkehren und eine Praxis wählen, wo der Arzt sie nicht aufs Impfen anspreche. „Gefährlicher als impfskeptische Eltern sind impfskeptische Ärzte“, sagt er, und von denen gebe es in Berlin einige. Zeitmangel beklagt auch Frank Reitemeyer, der Betreiber von "Impfen? Nein, danke". Beim Treffen im Café sagt er, angesichts seiner Tätigkeiten bräuchte er eigentlich ein ganzes Team, am besten gleich ein Institut von der Größe des RKI. „Ich finde es unfair, dass ich als Privatmann die ganze Recherche und Aufklärungsarbeit mache, die doch eigentlich der Staat erledigen sollte.“ Dabei hätte er noch so viele andere Themen, denen er sich gern intensiv widmen möchte, Spiritualität, Mystik, Buddhismus. Darüber gebe es auch viel aufzuklären. „Herr Reitemeyer, haben Sie mal daran gedacht, was wäre, wenn Sie falsch liegen und die Schulmediziner recht haben … hätten Sie keine Schuldgefühle gegenüber den Menschen, die Sie falsch beraten haben?“ Doch, die hätte er, sagt er. „Deshalb habe ich mich ja zuerst sehr gründlich mit der Materie beschäftigt.“ Er sagt, er sei sich seiner Sache sehr sicher.

Zur Startseite