zum Hauptinhalt
Kinderführung im Botanischen Garten Berlin

© Christiane Patić

Freie Universität für alle: Viele Möglichkeiten, Neues zu lernen

Viele Möglichkeiten, Neues zu lernen: Workshops im Botanischen Garten Berlin besuchen, nach der Arbeit Vorlesungen hören oder als Gast an der Uni studieren.

Von
  • Jonas Krumbein
  • Lena Gärtner
  • Kerrin Zielke

Stand:

Auch über das Studienangebot hinaus hat die Freie Universität viel zu bieten.

Ab in die Botanik!

Ob „Nature Journaling“, Kräutergärtnern oder Heilpflanzen für Kinder: Die neuen Führungen und Workshops bieten ganzjährig Einblicke in den größten Botanischen Garten Deutschlands. Wochentags stehen im Botanischen Garten Berlin Veranstaltungen für Kindergärten und Grundschulen auf dem Programm, an den Wochenenden Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. So können zum Beispiel Vorschulkinder Färberpflanzen entdecken; Schulklassen lernen beim Workshop Kakao & Schokolade die Frucht und ihre Geschichte als (Kolonial-)Ware kennen und machen selbst Schokolade.

Neben Sonntags- und Themenführungen durch den Garten und die Gewächshäuser gibt es für Einzelpersonen oder Familien am Wochenende künstlerische Workshops mit achtsamer Naturbetrachtung, zum Beispiel Gestalten mit Pflanzenfarben oder Kalligrafie. Ganz praktisch können Interessierte beim Kräutergärtnern erfahren, wie sie Pflanzen anbauen und in der Küche einsetzen. Neu sind After-Work-Führungen vom 22. Mai an donnerstags von 17 bis 19 Uhr. Die Sonderveranstaltung Mai-grün für ältere Menschen und pflegende Angehörige steht am 18. Mai, dem Internationalen Tag der Gartentherapie, auf dem Programm: Sie soll Lust darauf machen, den Garten zu entdecken und mit kreativer Floristik die Freude an Pflanzen wecken. Mehr unter bo.berlin/programm

Offener Hörsaal

Hereinspaziert: Wissenschaftsinteressierte können in diesem Sommersemester zwei öffentliche Vorlesungsreihen an der Freien Universität Berlin besuchen oder online verfolgen. In der Ringvorlesung Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien fragen Forschende nach fehlgeleiteten Deutungen der Alten Welt, ihrer ideologischen Ausbeutung und politischen Indienstnahme.

Zeit und Ort: dienstags von 18 bis 20 Uhr, Hörsaal 1b, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin. Thema einer zweiten Vorlesungsreihe sind Verhandlungen körperlicher oder psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien der Gegenwart sowie Aspekte einer inklusiven Philologie. Zeit und Ort: mittwochs 18 bis 20 Uhr, Hörsaal 2, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin. Der Eintritt ist frei. Mehr unter fu-berlin.de/offenerhoersaal

Gasthörstudium

Seien Sie Gast: Auch im Sommersemester haben Interessierte die Möglichkeit, mit dem Gasthörstudium an Lehrveranstaltungen der Universität teilzunehmen. Das Gasthörstudium Classic bietet für 160 Euro pro Semester Zugang zum regulären Lehrangebot und ermöglicht zusätzlich Vergünstigungen für Fremdsprachenkurse und Angebote des Hochschulsports.

Wer sich für das Gasthörstudium Art entscheidet, kann neben einzeln buchbaren Veranstaltungen auch die Online-Kurse der Digitalen Vortragswelten besuchen. Zusätzlich gelten ermäßigte Eintrittspreise bei einigen Kultureinrichtungen Berlins. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 können mit dem Gasthörstudium kostenfrei an Lehrveranstaltungen aller Fachrichtungen teilnehmen und einen Einblick in das Studium erhalten. Das Sommersemester hat Mitte April begonnen. Mehr unter fu-berlin.de/gasthoerstudium

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })