zum Hauptinhalt
Zeichnung und Autograf: Porträt von Dostojewski, 1821–1881.
© Mauritius/Montage Tagesspiegel
Tagesspiegel Plus

Wahn und Wirklichkeit: Zum 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Spieler, Zwangsarbeiter, Bankrotteur, Antisemit, besessener Romanschreiber: Im Leben des russischen Schriftstellers ging es so turbulent zu wie in seinem Werk.

Es ist der 22. Dezember 1849, als der damals 28 Jahre alte Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski ein zweites Mal geboren wird, nicht nur als Mensch, sondern auch als Schriftsteller. Er war von Zar Nikolaus I. zum Tod verurteilt worden, wegen der Teilnahme an „verbrecherischen Plänen“. Dostojewski gehörte seinerzeit in St. Petersburg dem Kreis der Petraschwezen an, einer Gruppe, die westliches Gedankengut debattierte und von Michail Petraschewski angeführt wurde, der als Übersetzer im russischen Außenministerium arbeitete.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden