zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Airlines warnen vor Sicherheitslücken

Luftfahrtverband IATA hält Terror-Kontrollsystem für veraltet und fordert neue Technik

Berlin/Frankfurt am Main - Die Fluggesellschaften beklagen große Sicherheitslücken beim Schutz vor Terroranschlägen. Bis heute gebe es keine Geräte, die ganze Paletten oder Container in einem Arbeitsgang scannen könnten, sagte Giovanni Bisignani, Präsident des Weltluftfahrtverbandes IATA, am Dienstag in Frankfurt am Main. Angesichts des wachsenden Luftfrachtaufkommens müsse es neue Lösungen geben. „Die Pakete aus dem Jemen haben uns daran erinnert, dass Regierungen und Unternehmen zusammenarbeiten müssen“, mahnte er mit Blick auf die Bombenfunde in Großbritannien. „Wir müssen einen 40 Jahre alten Überwachungsprozess modernisieren.“

Bisignani plädierte dafür, Luftfracht nicht erst am Flughafen zu untersuchen. Vielmehr müsse die gesamte Lieferkette vom Produzenten bis zum Spediteur mit einbezogen werden. Heikelster Punkt sei der Weg des Stückguts vom Versender zum Flughafen. Entsprechende Verfahren könnten zügig realisiert werden, nötig sei dazu aber Druck von Regierungen und nationalen Luftfahrtbehörden.

Vor zu aufwändigen Durchsuchungen an Flughäfen warnt auch die Wirtschaft. Die genaue Kontrolle jeder einzelnen Sendung am Flughafen stoße an technische und organisatorische Grenzen, sagte Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Die Lieferkette vom Versender bis zur Anlieferung am Flughafen müsse lückenlos überwacht werden. Die Spediteure drohten derweil mit höheren Preisen. „Sofern zusätzliche Kontrollen höhere Kosten verursachen, werden die Spediteure nicht umhin kommen, diese an ihre Auftraggeber weiter zu berechnen“, sagte Heiner Rogge, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes, dieser Zeitung.

Unterdessen verschärfte die Regierung die Sicherheitsvorkehrungen bei Lieferungen aus dem Jemen. Es dürfe nun keine Fracht mehr von dort nach Deutschland eingeflogen werden, teilte das Bundesverkehrsministerium mit. Der Fracht-Stopp gelte auch für Güter, die außerhalb des Jemens verladen wurden – zum Beispiel nach einem Transport per Lkw – und erst dann per Flugzeug nach Deutschland gebracht werden sollten. Bereits gültig ist ein Einflugverbot für Flugzeuge aus dem Jemen. „Wir stellen sicher, dass keine Fracht aus dem Jemen mehr nach Deutschland kommt“, erklärte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU).

Deutschland bleibe ein Ziel des Terrorismus, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Ole Schröder (CDU). Im Passagierbereich sei die probeweise Einführung von Körperscannern Ende September in Hamburg „sehr positiv“ angelaufen.

„Der Jemen hat unsere ganze Aufmerksamkeit auf die Sicherheit in der Luftfracht gelenkt“, befand IATA-Chef Bisignani. Sein Verband setzt auf neue Technik, um die Terrorgefahr abzuwehren. So könne ein einheitliches elektronisches Ticket für Luftfracht die herkömmlichen Frachtpapiere ersetzen. „E-Fracht würde Zeit und Geld sparen, und die Behörden könnten schon vor dem Flug erfahren, welche Güter von wo nach wo transportiert werden sollen“, sagte Bisignani. Anders als beim Schiffsverkehr können die Behörden an Flughäfen keine Technik mit hohen Dosen an Röntgenstrahlen oder Radioaktivität einsetzen. Bisignani wies auch auf die Kosten hin, die durch die Sicherheitsmaßnahmen entstünden. Allein die Fluglinien hätten weltweit jährlich umgerechnet 4,2 Milliarden Euro zu schultern.

Fraglich ist aber, ob angesichts des im Jemen-Fall verwendeten Sprengstoffs neue Technik die entsprechenden Pakete überhaupt aufgespürt hätte. Nicht einmal spezielle Spürhunde hatten den in einer Druckerkartusche aufwändig versteckten Sprengstoff entdeckt.

Für die Passagiere dürften zusätzliche Kontrollen keinen zusätzlichen Ärger bedeuten, forderte IATA-Chef Bisignani. „Es ist nicht akzeptabel, Passagiere so lange wie Terroristen zu behandeln, bis sie sich als unschuldig erweisen“, urteilte er. Der Kontrollprozess müsse sicherer, schneller und komfortabler werden. Das langfristiges Ziel sei es, dass die Fluggäste in einem reibungslosen Prozess ohne Unterbrechung vom Eingang des Flughafens bis zur Tür des Flugzeugs kommen. mit dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false