Wirtschaft: Aldi ist der Sieger im PC-Geschäft
BERLIN (Tsp).Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu hat auf dem deutschen Markt für Personal Computer Siemens überholt.
BERLIN (Tsp).Der japanische Elektronikkonzern Fujitsu hat auf dem deutschen Markt für Personal Computer Siemens überholt.Fujitsu sicherte sich im ersten Quartal 1999 mit 245 000 verkauften PCs in Deutschland einen Marktanteil von 15,1 Prozent und damit Platz eins der Verkaufs-Top-Ten.Siemens konnte dagegen nur 240 000 Personal Computer absetzen (14,7 Prozent).Der große Sieger im PC-Geschäft heißt hingegen Aldi: Mit seinen Schnäppchen-Angeboten landete der Discounter auf Platz 3.Das geht aus einem Bericht des Marktforschungsinstituts Dataquest hervor, der am Freitag veröffentlicht wurde.
Siemens kommentierte dies gelassen: Schwankungen bei Quartalsergebnissen gehörten zum Marktgeschehen, sagte ein Sprecher in München.Im Vergleich zum ersten Quartal 1998 sei der Absatz um 50 Prozent gestiegen, "damit sind wir zufrieden".Das Pikante daran: Seit Tagen kursieren Gerüchte, wonach Siemens sich im europäischen PC-Geschäft mit Fujitsu verbünden will - was die Konzerne aber bislang dementieren.
Der große Verlierer auf dem deutschen Markt ist der Studie zufolge nämlich nicht Siemens, sondern die mittlerweile zerschlagene Vobis-Gruppe (Vobis, Maxdata, Peacock): 1998 hatte sie mit einem Marktanteil von 16 Prozent den deutschen PC-Markt angeführt, vor Siemens (13,5 Prozent) und Fujitsu (11,1).Die ehemals zu Vobis gehörende Maxdata landete nun auf Platz sechs (4,7 Prozent), die Einzelhandelskette Vobis (Highscreen) auf Platz sieben (4,0 Prozent).Insgesamt wurden im ersten Quartal 1999 gut 1,6 Mill.Personal Computer in Deutschland verkauft.
Durcheinandergewirbelt hat den deutschen PC-Markt die Discountkette Aldi - die nun auch der heimliche Sieger ist."Aldi hat rund 200 000 PCs verkaufen können und landete damit auf Platz drei", sagte Marktexperte Thomas Reuner von Dataquest in London.Aldi war deutlich erfolgreicher als der weltweite PC-Marktführer Compaq Computer, der in Deutschland mit knapp 142 000 PCs nur einen Marktanteil von 8,7 Prozent erzielte, und IBM (99 000 PCs, 6,1 Prozent)."Aldi hat in Deutschland schon Kultstatus", sagte Reuner.Die PC-Käufer in Deutschland achteten weniger auf Marken, sondern auf das Preis-Leistung-Verhältnis.
Die Aldi-Aktion sowie die Gegenangebote verschiedener Konkurrenten hätten dazu beigetragen, daß sich der Verkauf von PCs an private Verbraucher in Deutschland im ersten Quartal 1999 mit einem Zuwachs von 108 Prozent mehr als verdoppelt habe.Dagegen habe der Absatz an professionelle Kunden - die klassische Domäne von Siemens - mit einem Zuwachs von nur sieben Prozent fast stagniert.Enttäuschend lief das 1.Quartal für den texanischen PC-Direktvermarkter Dell, der in Deutschland mit einem Marktanteil von 3,8 Prozent weit hinter den selbst gesteckten Zielen landete.Auch Apple verpaßte trotz des Verkaufserfolgs des bunten "iMac" den Einzug in die "Top-Ten".