zum Hauptinhalt
Das Logo der Kette Aldi.

© IMAGO/localpic

Thema

Aldi

Die Verkaufsräume sind nur mit dem Nötigsten bestückt und die Preise vergleichsweise günstig: Das Konzept von Aldi ist auf der ganzen Welt bekannt. Aldi Nord und Aldi Süd bestehen jeweils aus mehreren Dutzend Regionalgesellschaften, die voneinander unabhängig sind. Größter Konkurrent ist der Discounter Lidl.

Aktuelle Artikel

So sah das alte Britannia-Center aus: Backstein, lange Flure, ein gläsernes Dach mit einer Kuppel.

80 Jahre Kriegsende 2025: In den Fokus rückt auch das Kriegsverbrechergefängnis in Spandau. Hier interessante Funde aus dem Tagesspiegel-Archiv über den Abriss, das „Britannia-Centre“ und letzte Fotos.

Von André Görke
Ein Glas Nutella kostet bei praktisch allen Händlern gleich viel.

Eine exklusive Analyse zeigt, dass für die meisten Lebensmittel die Preise bei allen Händlern bundesweit auf den Cent genau gleich sind. Und das ist kein Zufall, sagen Experten.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Florian Kolf
Eine Filiale der deutschen Handelskette Tedi in Dortmund.

Die niederländische Kette Action setzt den Discounter Tedi unter Druck. Der reagiert mit neuen Geschäften, mehr Trendprodukten – und der Suche nach Übernahmekandidaten.

Von Florian Kolf
Händler müssen bei Rabatten bestimmte Vorschriften erfüllen (Archivbild).

Im Streit um einen irreführenden Werbeprospekt kassierte der Discounter Aldi-Süd eine Niederlage vor dem europäischen Gericht. Die Vebraucherzentrale wünscht sich künftig mehr Transparenz für die Kunden.

Verschiedene Obstsorten werden in einer Ausgabestelle des Arbeiter-Samariter-Bundes für die Hamburger Tafel im Stadtteil Jenfeld verteilt.

Ein Bürgerrat empfiehlt, dass Aldi, Lidl und Co. noch genießbare Lebensmittel an die Tafeln abgeben müssen. Dabei sind es vor allem die Kunden, die für die Verschwendung verantwortlich sind.

Von Albrecht Meier
Ein Einkaufskorb mit Obst und Gemüse steht in einem Supermarkt.

Einkaufen im Supermarkt ist deutlich teurer geworden. Eine Analyse von 70 Produzenten und Händlern zeigt, wer vor allem Nutznießer höherer Preise ist – und wer deutlich verliert.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })