
Tag zwei ohne Strom in Treptow-Köpenick. Wie halten die Geschäfte, Anwohnerinnen und Anwohner durch? Ein Besuch vor Ort.
© IMAGO/localpic
Die Verkaufsräume sind nur mit dem Nötigsten bestückt und die Preise vergleichsweise günstig: Das Konzept von Aldi ist auf der ganzen Welt bekannt. Aldi Nord und Aldi Süd bestehen jeweils aus mehreren Dutzend Regionalgesellschaften, die voneinander unabhängig sind. Größter Konkurrent ist der Discounter Lidl.
Tag zwei ohne Strom in Treptow-Köpenick. Wie halten die Geschäfte, Anwohnerinnen und Anwohner durch? Ein Besuch vor Ort.
In ihrem neuen Buch „1000 Letzte Dates“ schreibt Anna Dushime unterhaltsam und politisch übers Daten. Ein Gespräch über Männer, Freibäder und wie man sich vom Druck des Elternseins löst.
Viele traditionsreiche Familienunternehmen stehen derzeit zum Verkauf oder fusionieren. Das verändert die Lebensmittelindustrie.
Das Kidnapping von Theo Albrecht zählt zu den spektakulärsten Kriminalitätsfällen Deutschlands. Nun wurden alte Unterlagen gefunden. Sie könnten Lücken bei der Erforschung des Verbrechens füllen.
Wohnraum ist knapp, begehrte Innenstadtlagen für Aldi, Lidl oder Rewe auch. Das Bauministerium will nun verstärkt Gewerbeflächen mit Wohnungen kombinieren – und es gibt konkrete Beispiele.
Sie ist ein faszinierender Fleck im Berliner Westen: die „Texas Old Town“. Doch ein Investor hat umstrittene Pläne. Mehr als 8000 Menschen wollen sie retten – und bekommen prominente Unterstützung.
Mehr als 600 Bäume für diverse Bezirke, viele davon in Spandau: an den Arcaden, in Wilhelmstadt – und entlang des kilometerlangen Ost-West-Straßenzugs von Staaken bis Ruhleben. Hier die ersten Infos.
Nachwuchskünstler präsentieren kreative Werke beim Studentenwettbewerb des MuseumFluxus+ in Potsdam. Drei Förderpreise wurden für innovative Kunst vergeben, die sich mit Wahrnehmung und Umwelt auseinandersetzt.
Unsere Autorin möchte großzügig sein und Unternehmen unterstützen, die die Welt besser machen. Seit die Preise so gestiegen sind, fällt ihr das immer schwerer. Kann man nur großzügig sein, wenn es nicht weh tut?
Wie darf die Schokolade mit Pistazien-Kadayif-Füllung heißen? Auf diese Frage antwortet nun ein Gericht, dass es bei dem „Hype“ vor allem um deren Herkunft aus dem arabischen Emirat geht.
Die Discounter nennen ihre Preissenkungen „historisch“. Exklusive Zahlen zeigen jedoch erstmals, wie wenig die Kunden davon profitieren. Experten ordnen die Lage ein.
Das Pfingstturnier in Zehlendorf ist in die Sportgeschichte eingegangen: Ein größeres Sportevent kannte die deutsche Basketball-Community bisher nicht.
Was wird nur aus „Old Town Texas“? Seit 1968 stehen die Hütten im Industriegebiet, jetzt soll alles abgerissen werden. Der Eigentümer hat andere Pläne – und machte dem Rathaus ein Angebot.
Der Kfz-Händler „Autoland“ baut einen dritten Standort in Berlin. Weitere Filialen sind in Planung. Die Konkurrenz spricht von einem „Verdrängungswettbewerb“.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Autohauses wird kräftig gebaut: An der Roedernallee im Norden Berlins wird ein großer Neubau hochgezogen. Was steckt hinter dem seltsamen Entwurf? Hier die Details.
Trotz rechtlicher Trennung arbeiten die Schwesterunternehmen eng zusammen. Einem Medienbericht zufolge wird nun bereits seit Wochen über einen offiziellen Zusammenschluss verhandelt.
Die Brücke an der Wuhlheide wird abgerissen. Bis es so weit ist, bleiben auch Straßen unterhalb des Bauwerks gesperrt. So reagieren die Menschen, die dort leben und arbeiten, auf das Verkehrschaos.
Markenhersteller sind zuletzt fast nur noch durch Preiserhöhungen gewachsen. Doch damit stoßen sie jetzt an Grenzen. Die Kunden wenden sich ab, greifen zu günstigen Eigenmarken.
Beim Turnier der Basketball-Gemeinschaft Zehlendorf kommen Nachwuchssportler aus aller Welt zusammen. Es könnte das größte Basketball-Event Deutschlands werden.
Auf dem Industrieareal in Heiligensee sollen 600 Wohnungen entstehen. Das Quartier soll autoarm sein, doch aus Sicht von Anwohnern und Bezirkspolitik wurden zu wenig Parkplätze geplant. Wird nun umgeplant?
Die Kosten für Nahrungsmittel haben sich in vier Jahren um rund ein Drittel erhöht, und auch sonst ist das Leben teuer geworden. Berliner berichten von ihren Ausgaben – und worauf sie verzichten müssen.
Um Flächen für Wohnungen zu schaffen, werden manchmal Lebensmittelmärkte überbaut. In Charlottenburg wollen Investoren dagegen die gesamte Fläche einer früheren Aldi-Filiale nutzen.
Mandarinen sind gesund. Wer sie nicht frisch kauft, greift auch zu Ware im Glas. Nun muss ein Produkt zurückgerufen werden.
20 Jahre lang schleppte Didier Leitón Bananenstauden über eine Plantage in Costa Rica. Heute kämpft er für bessere Arbeitsbedingungen – und nimmt deutsche Supermärkte in die Verantwortung.
Ein Sauerländer im Kanzleramt – bald könnte es so weit sein. Mit CDU-Chef Merz würde ein Mann Regierungschef, dessen Weltbild stark von seiner Heimat geprägt ist.
Aldi Süd ist der Verkauf seiner Dubai-Schokolade kürzlich verboten worden. Bei dem Produkt von Lidl kommen Richter jedoch zu einem anderen Ergebnis.
Zwar ist die jüdische Bevölkerung in Berlin weiterhin klein. Trotzdem fände es unsere Schlamasseltov-Kolumnistin angemessen, wenn Artikel für deren Bedarfe einfacher zu besorgen wären.
Die Bio-Branche in Berlin und Brandenburg atmet auf: „Der Inflationsschock ist überwunden“, heißt es. Doch in einigen Bereichen gibt es noch Lücken, wie beim Schulessen.
Seit dem Internet-Hype um die Süßigkeit mit Pistazienfüllung verkaufen verschiedene Hersteller ihre eigene „Dubai-Schokolade“. Aldi Süd wurde der Verkauf jetzt per Gerichtsbeschluss verboten. Denn hergestellt wurde in der Türkei.
Weltweit gibt es immer mehr Superreiche, dabei ist kaum etwas über sie bekannt. Exklusive Einblicke zeigen, wie diese Schicht wirklich tickt, wie sie investiert – und wo sie sich trifft.
Ein abgelehntes Tesla-Sponsoring, eine gescheiterte Weltmeisterschaftsbewerbung – und dazwischen Einhörner, Bockwürste und Dubai-Schokolade. So könnte das neue Jahr gelaufen sein.
Für das Festessen fehlt die entscheidende Zutat? Hier retten Sie mit Last-Minute-Shopping die Feiertage, bekommen Notfall-Tabletten und finden im Ernstfall einen Arzt.
Fotografie in hoher Auflage und schöne Motive: Damit ist Lumas zum globalen Unternehmen aufgestiegen. Mitgründerin Stefanie Harig über Beststeller, Diebstähle und Kunst als Investitionsobjekt.
80 Jahre Kriegsende 2025: In den Fokus rückt auch das Kriegsverbrechergefängnis in Spandau. Hier interessante Funde aus dem Tagesspiegel-Archiv über den Abriss, das „Britannia-Centre“ und letzte Fotos.
Lidl, Edeka, Rewe und andere versprechen Rabatte, wenn man sich ihre Apps aufs Handy lädt. Aber wie viel spart man wirklich? Und was gibt man dafür preis?
Eine exklusive Analyse zeigt, dass für die meisten Lebensmittel die Preise bei allen Händlern bundesweit auf den Cent genau gleich sind. Und das ist kein Zufall, sagen Experten.
Die niederländische Kette Action setzt den Discounter Tedi unter Druck. Der reagiert mit neuen Geschäften, mehr Trendprodukten – und der Suche nach Übernahmekandidaten.
Im Streit um einen irreführenden Werbeprospekt kassierte der Discounter Aldi-Süd eine Niederlage vor dem europäischen Gericht. Die Vebraucherzentrale wünscht sich künftig mehr Transparenz für die Kunden.
Ein Bürgerrat empfiehlt, dass Aldi, Lidl und Co. noch genießbare Lebensmittel an die Tafeln abgeben müssen. Dabei sind es vor allem die Kunden, die für die Verschwendung verantwortlich sind.
Einkaufen im Supermarkt ist deutlich teurer geworden. Eine Analyse von 70 Produzenten und Händlern zeigt, wer vor allem Nutznießer höherer Preise ist – und wer deutlich verliert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster