Wirtschaft: an Michael Rottmann Leiter der Zins- und Devisenstrategie der Hypo-Vereinsbank
Extrem-Langläufer sind zu riskant
Bundesanleihen haben eine maximale Laufzeit von 30 Jahren. Im März kam in Frankreich erstmals eine 50-jährige Anleihe auf den Markt. Sind solche extrem lang laufenden Staatspapiere für Privatanleger interessant?
Im Euroraum fand die erste Emission von 50-jährigen Staatsanleihen Ende Februar in Frankreich statt. Für die Vier-Prozent-Anleihe mit einer Laufzeit bis zum 25. April 2055, einer Rendite von knapp 4,25 Prozent und einem Volumen von sechs Milliarden Euro lagen Orders über 19,5 Milliarden Euro vor. Das zeigt, wie groß das Interesse an extrem lang laufenden Papieren ist, obwohl der Zinsvorteil gegenüber einer dreißigjährigen Anleihe nur drei Basispunkte beträgt.
45 Prozent der Anleihen gingen an Investmentfonds, 18 Prozent an Hedge- Fonds, acht Prozent an Pensionskassen und 14 Prozent an Versicherungsunternehmen. Versicherungen sehen die Notwendigkeit, ihre sehr langfristigen Verbindlichkeiten durch adäquate Instrumente auf der Anlageseite abzusichern. Daher kaufen sie verstärkt lang laufende Anleihen. Veränderte regulatorische Restriktionen werden in den kommenden Jahren diesen Trend noch verstärken. Die zunehmende Gründung von Pensionskassen für die kapitalgedeckte betriebliche Altersvorsorge lässt die Nachfrage nach diesen Instrumenten ebenfalls ansteigen. Auf Grund dieses absehbaren Nachfrageüberschusses treten Investmentfonds und Hedge-Fonds bereits heute als Käufer auf.
Ob sich Privatanleger allerdings jetzt – auf einem historisch niedrigen Renditeniveau – in lang laufende Anleihen engagieren sollten, hängt von der persönlichen Risikoneigung des Anlegers ab. Seit der französischen Emission ist die Rendite auf 3,89 Prozent gesunken. Die Hebelwirkung auf 50-jährige Anleihen bei stärkeren Renditeveränderungen ist enorm. Bei der fünfzigjährigen Anleihe würde zum Beispiel ein Renditeanstieg von 50 Basispunkten zu einem Verlust von 6,05 Prozent – Kursverlust des festverzinslichen Wertpapiers plus Kuponertrag – führen.
In Euroland überwiegen auf dem heute historisch niedrigen Renditeniveau die Risiken. Daher sind 50-jährige Anleihen für Privatanleger erst ab einer Rendite von 4,3 Prozent attraktiv.
– Haben Sie auch eine Frage?
Dann schreiben Sie uns:
E-Mail:
Redaktion.Geld@tagesspiegel.de
Postanschrift: Verlag Der Tagesspiegel,
Redaktion Geld, 10876 Berlin
an Michael Rottmann