zum Hauptinhalt

Ideen: Auf dem Prüfstand

Methoden und Helfer, damit eine Idee nicht nur im Kopf toll klingt, sondern tatsächlich gelingt.

Stand:

WIE SMART IST DIE IDEE?

Eine hilfreiche Methode, um seine Idee und damit seine Ziele auf den Prüfstand zu stellen, ist die SMART-Formel. Das S steht für spezifisch, denn das Ziel sollte konkret formuliert sein. Außerdem sollte es messbar sein, wofür das M steht – wann ist die Idee oder das Etappenziel erreicht?

Das A steht für aktiv, sprich: man geht das Vorhaben an und nimmt sich etwa bestimmte Termine vor, um etwas durchzusetzen. Nun der nächste Punkt: die Idee sollte R, wie realistisch, sein. Zuletzt kommt die eigene Fristsetzung, wann die Idee umgesetzt sein soll, also T wie terminiert. Luftschlösser und Aspekte, die noch unausgereift sind, werden mit dieser Formel schnell enttarnt.

LESETIPPS

Scott Belsky: Making Ideas happen. Overcoming the Obstacles Between Vision and Reality. Auf Englisch. Ab 16,95 Euro.

Timo Off: Best Off – kreative Einblicke in die Welt der Ideenfindung. Vergriffen, aber als Pdf kostenlos auf www.geistesblitz.de/2009/best-off-als-pdf-kostenlos.

COACHES

Annegret Fuchs

Steinstraße 21, 10119 Berlin

Telefon: 030 – 25 01 98 38

email@annegret-fuchs.de

Bei der KfW Bankengruppe gibt es neben finanzieller Förderung auch ein Gründercoaching. Internet: www.kfw.de/kfw/de/Inlandsfoerderung/Foerderberater/Gruenden/index.jsp

VOLKSHOCHSCHULEN
Ab September gibt es in den Volkshochschulen mehrere Kurse mit dem Schwerpunkt Neurolinguistisches Programmieren. Einer Methode, um Ziele zu formulieren. Mehr dazu im Internet: www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseList.aspx

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })