zum Hauptinhalt
Hamburg: Container werden am Container Terminal Burchardkai (CTB) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) gelagert und verladen. Das IfW senkte erneut die Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft.

© dpa/Christian Charisius

Update

„Deutsche Wirtschaft kommt nicht in die Gänge“: IfW stutzt Konjunkturprognose für Deutschland

Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel sagt zum zweiten Mal in Folge ein Minus der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr voraus. Auch der demografische Wandel bereitet den Experten Sorge.

Stand:

Die deutsche Wirtschaft wird dem IfW-Institut zufolge in diesem Jahr wegen der kriselnden Industrie und sparsamer Verbraucher das zweite Mal in Folge schrumpfen. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte um 0,1 Prozent sinken, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Herbstprognose des in Kiel ansässigen Instituts für Weltwirtschaft (IfW) hervorgeht.

Im Juni wurde noch ein Wachstum von 0,2 Prozent vorausgesagt, nachdem Europas größte Volkswirtschaft 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft ist. „Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in die Gänge“, lautet das Fazit der Ökonomen um den Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Stefan Kooths. Für das kommende Jahr senkte das IfW die Prognose noch kräftiger – von 1,1 auf 0,5 Prozent.

„Das Verarbeitende Gewerbe befindet sich in der Rezession und die privaten Haushalte halten sich trotz steigender Realeinkommen beim Konsum zurück“, nannte das IfW die Gründe für die pessimistischere Einschätzung. Zugleich litten die Investitionen weiter unter der hohen Unsicherheit und schwierigen Finanzierungsbedingungen.

Die weiter steigenden Realeinkommen dürften zudem zu einer moderaten Belebung des privaten Konsums führen.

Institut für Weltwirtschaft

Impulse werden künftig von der Europäischen Zentralbank (EZB) erwartet. Diese hat im Juni erstmals ihren Leitzins vom Rekordhoch von 4,50 auf aktuell 4,25 Prozent gesenkt und dürfte in den kommenden Monaten ihre Geldpolitik weiter lockern, was Kredite verbilligen dürfte.

„Die weiter steigenden Realeinkommen dürften zudem zu einer moderaten Belebung des privaten Konsums führen“, so das IfW. Das Wachstum wichtiger Absatzmärkte könne zudem das Exportgeschäft etwas stimulieren. Insgesamt bleibe die Erholung aber kraftlos. Erst 2026 dürfte das Wachstum mit 1,1 Prozent wieder etwas kräftiger ausfallen.

Demografischer Wandel weitere Hürde für deutsche Wirtschaft

Die Inflation wird dem IfW zufolge weiter zurückgehen. Die Teuerungsrate dürfte in den kommenden beiden Jahren bei zwei Prozent liegen, nach 2,2 Prozent im laufenden Jahr und 5,9 Prozent 2023.

Die Arbeitslosenquote werde dagegen angesichts der schwachen Konjunktur von 5,7 Prozent im vergangenen Jahr auf 6,1 Prozent im Jahr 2025 steigen. Künftig würden „zunehmend die Auswirkungen des demografischen Wandels sichtbar werden“, warnten die Forscher. Das werde voraussichtlich zu einem Rückgang der Erwerbstätigkeit im Jahr 2026 führen.

Der deutsche Staat wird den Prognosen zufolge sein Defizit senken können. Es werde in den beiden kommenden Jahren nur noch bei 1,7 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen, nach 1,9 Prozent 2024.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel ist mit Blick auf die Inflation im Euroraum zuversichtlich. „Die große Welle der Inflation ist überstanden“, sagte Nagel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ/Mittwoch). „Wenn es keinen weiteren unerwarteten großen Schock gibt, wie es beispielsweise im Februar 2022 der Angriff Russlands auf die Ukraine war, dann sollte sich die Inflation im Trend weiter auf 2 Prozent zubewegen.“

Man dürfe aber nicht vorzeitig in Jubel ausbrechen. „Noch sind wir nicht am Ziel. Wir müssen weiter aufmerksam bleiben und die Risiken auf dem Weg zurück zu stabilen Preisen im Blick behalten, das ist unsere Aufgabe als Zentralbank.“

Der Bundesbankpräsident wollte sich aber nicht festlegen, ob er auf der nächsten Zinssitzung der EZB für eine Zinssenkung stimmt. „Wir sind auch weiterhin nicht mit dem Autopiloten unterwegs“, betonte Nagel. „Aber ich sage mal: Ich sehe die Inflation auf gutem Wege.“ (Reuters, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })