zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Ex-Mercedes-Chef gestorben

Helmut Werner entwickelte den SLK und unterlag Jürgen Schrempp

Stuttgart (dpa). Der ehemalige MercedesBenz-Chef Helmut Werner ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Werner (Foto: AP) erlag am vergangenen Freitag in einem Berliner Krankenhaus einer schweren Krankheit. Der Automanager stand von 1993 bis 1997 an der Spitze der Mercedes-Benz AG. Dort setzte er eine Neuorientierung durch. Zuvor war er im Stuttgarter Konzern für das Nutzfahrzeuggeschäft zuständig. Als der ehemalige Dasa-Chef Jürgen Schrempp 1995 die Führung bei Daimler-Benz übernahm, entwickelte sich ein Machtkampf zwischen den beiden Managern, den Schrempp gewann. Daraufhin verließ Werner das Unternehmen.

Der am 2. September 1936 in Köln geborene Werner verfolgte in den 80er Jahren als Vorstandsvorsitzender des Reifenherstellers Continental AG früh den Weg, das Hannoveraner Unternehmen mit nationalen und internationalen Akquisitionen fit für den Weltmarkt zu machen. Nachdem er den Reifenkonzern erfolgreich umgekrempelt hatte, wurde die Stuttgarter Daimler-Benz-Spitze auf ihn aufmerksam. Im November 1987 ging er als Nutzfahrzeugchef zu dem Autokonzern und wurde 1993 Chef beim ältesten Pkw-Bauer der Welt.

Zwar erfüllte sich seine Prognose „Mercedes-Benz wird bis 2005 die Nummer Eins in der automobilen Welt in punkto Qualität, Innovation, Image und Profitabilität sein“ nicht, aber Werner stand für den Weg, vergleichsweise preiswerte Autos zu entwickeln und Nischen zu suchen. Dies reichte von der Idee, einen Roadster wie den „SLK“ zu entwickeln, bis hin zum „Swatch-Auto“, aus dem Smart wurde. Als goldrichtig erwies sich der Beschluss, in den USA ein Pkw-Werk zu bauen. Die Krise bei Mercedes Anfang der 90er Jahre bewältigte er vergleichsweise schnell: Aus einem Milliardenverlust wurde 1995 wieder ein Überschuss von umgerechnet 1,26 Milliarden Euro, allerdings strich Werner auch 35000 Jobs.

Nach seinem Rückzug aus dem Autokonzern war der Manager, sportbegeisterter Vater zweier Kinder, weltweit gefragt als Berater und Aufsichtsratsmitglied.

-

Zur Startseite