
© IMAGO/Gage Skidmore
Größter Anbieter von KI-Prozessoren: Tech-Investor Peter Thiel verkauft alle Nvidia-Aktien
Der Mitgründer von Paypal und Palantir hat seine komplette Position an dem KI-Chipspezialisten veräußert. Die Quartalszahlen könnten weltweite Kursturbulenzen auslösen.
Stand:
Der Tech-Investor Peter Thiel hat seine komplette Nvidia-Position verkauft. Sein Fonds veräußerte im dritten Quartal laut einer Pflichtmitteilung die gesamte Beteiligung von etwa 540.000 Aktien des kalifornischen Chipherstellers – eine Position, die zum Schlusskurs vom 30. September etwa 100 Millionen Dollar wert gewesen wäre, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet.
Thiel, Mitgründer von PayPal und Palantir, gilt als erfolgreicher Investor mit exzellenten Kontakten in Wirtschaft und Politik. Er ist bekannt dafür, Trends früh zu erkennen, aber auch für seine polarisierenden Positionen, berichtet die „FAZ“.
Auch der bekannte US-Investor Michael Burry hat bereits mit sogenannten Short-Positionen gegen Nvidia gewettet. Im Oktober hatte Japans Softbank bekannt gegeben, ihre Nvidia-Anteile für fast sechs Milliarden Dollar verkauft zu haben – vor allem, um andere KI-Investitionen zu finanzieren.
Der Ausstieg prominenter Investoren macht Anleger nervös. Die Titel des Halbleiterkonzerns aus dem kalifornischen Santa Clara haben im Vergleich zu ihrem Rekordhoch vom Oktober rund 13 Prozent an Wert eingebüßt. Sie notieren aber immer noch fast 40 Prozent über dem Niveau vom Jahreswechsel.
Spannung vor Quartalszahlen
Die am Mittwochabend erwarteten Quartalsergebnisse des KI-Chipspezialisten könnten nach Einschätzung von Experten weltweite Kursturbulenzen auslösen. „Als Eckpfeiler der Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) werden die Zahlen darüber entscheiden, ob die Expansion weitergeht oder ob wir in eine Konsolidierungsphase eintreten“, sagte Chris Murphy, leitender Anlagestratege beim Vermögensverwalter Susquehanna, der Nachrichtenagentur Reuters.
Das Signal in Bezug auf Nachfrage, Margen, Lieferkette und Investitionsbereitschaft könnte die Stimmung in den Bereichen Halbleiter, Cloud-Anbieter und KI-Infrastruktur insgesamt beeinflussen. Murphy geht davon aus, dass das Gesamtvolumen der Börsengeschäfte als Reaktion auf Nvidias Zwischenbilanz die Marke von zehn Billionen Dollar überschreiten wird.
Die Aktie des weltgrößten Anbieters von KI-Prozessoren könnte unmittelbar nach Veröffentlichung der Geschäftszahlen um bis zu sieben Prozent steigen oder fallen. Darauf deuten die bislang platzierten Termingeschäfte auf diese Papiere hin, teilte das Analysehaus Option Research & Technology Services mit.
Bei einer Marktkapitalisierung von derzeit etwa 4,6 Billionen Dollar würde sich der Börsenwert von Nvidia um den Rekordwert von bis zu 320 Milliarden Dollar verändern. Das ist ungefähr so viel wie der gesamte Marktwert des Walldorfer Softwarekonzerns SAP und des Münchener Halbleiterherstellers Infineon zusammen.
Analysten rechnen für das abgelaufene Quartal mit einem Umsatzsprung bei Nvidia von knapp 60 Prozent auf 55,27 Milliarden Dollar. Der Gewinn sei voraussichtlich ähnlich stark auf 1,25 Dollar je Aktie gestiegen. (Tsp/Reuters)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: