
ETFs gelten als einfach, günstig und hochrentabel. Damit die Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds entsprechend gelingt, sollten Sparerinnen und Sparer acht teure Fehler vermeiden.
© Foto: Fredrik Von Erichsen/dpa
Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Artikel rund um die Themen Börse, Aktien, NASDAQ, DAX, Investmentfonds und Aktienanalysen.
ETFs gelten als einfach, günstig und hochrentabel. Damit die Geldanlage mit börsengehandelten Indexfonds entsprechend gelingt, sollten Sparerinnen und Sparer acht teure Fehler vermeiden.
In Folge 290 unserer Verbraucherschutzkolumne „Mein guter Rat“ erklärt der Autor Markus Kamrad anschaulich, warum Kleinanleger nicht auf Einzelaktien setzen sollten. Und was die Alternativen sind
Vom eigenen Vermögen 20 oder 30 Jahre lang leben, ohne es aufzubrauchen, klingt wie ein Wunschtraum. Aber Berechnungen zeigen, dass es möglich ist. Was muss man dafür tun?
Der Fondsmanager Christian Funke zeigt an einfachen Beispielen, welche Titel er aussortiert. In einem beliebten Markt-Segment ist er jetzt besonders vorsichtig, ein Rücksetzer sei dort „überfällig“.
Der Gründer des Tech-Unternehmens Oracle überholt Elon Musk für kurze Zeit an der Spitze der vermögenden Menschen. Bei vielen Themen war er First Mover, ein Geschäft ließ er sich fast entgehen.
Der gesetzlichen Rente droht der Kollaps. Vor allem Gutverdiener steuern auf Rentenlücken in Millionenhöhe zu. Doch kluge private Vorsorge schafft Ausgleich.
Vor knapp drei Jahren startete Porsche vielversprechend an der Börse. Schnell stieg der Sportwagenbauer in den Dax auf. Nach zuletzt schwachen Geschäftszahlen folgt nun der Abstieg.
Die Kinder von Silvio Berlusconi dürften schon bald 60 Prozent an ProSiebenSat.1 halten. Welche Pläne sie verfolgen und was das für die europäische TV-Landschaft bedeutet.
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz hofft auf einen neuen Stil seiner Partei: Die SPD dürfe die politischen Emotionen nicht den Linken und der emotional toxischen AfD überlassen. Wie kann das gelingen?
Es gebe eine steigende Zahl von Deutschen, die „davon leben, dass sie hohe Vermögen, Aktien, große Erbschaften besitzen“, sagt Alexander Schweitzer. Die will er stärker besteuern.
Das Urteil gegen zwei Münchener Anlageverwalter ist rechtskräftig. Die Begründung zeigt, wie schamlos die beiden Steuerhinterzieher in die Staatskasse griffen.
Lange warnten Experten vor der US-Dominanz im MSCI World. Die rächt sich jetzt. Was eine Vermögensverwalterin, eine Professorin und ein Verbraucherschützer der Autorin für ihr ETF-Depot raten.
Die FDP wurde bei der vergangenen Bundestagswahl abgestraft. Der neue Parteivorsitzende Christian Dürr will sich vor allem mit dem Thema Migration profilieren. Aber besetzt das nicht schon die CDU?
Mitinhaber Elon Musk fordert seit Jahren Tesla-Aktien im Milliardenwert ein. Der Autobauer garantiert ihm jetzt ein neues Paket – sofern er noch zwei Jahre in der Chefetage bleibt.
Nach dem wackligen Zoll-Pakt erwartet der Präsident, dass die Europäer in großem Stil US-Rüstungsgüter einkaufen. Dabei scheint er die heimischen Produktionskapazitäten nicht zu beachten.
Woher wissen Finanzexperten eigentlich, wann sie investieren – und wann sie wieder aussteigen? Vier von ihnen verraten ihre Quellen.
Eintracht Frankfurt verkauft für hunderte Millionen Euro, Cristiano Ronaldo verdient minütlich Unsummen und sogar Unterhaching ist pures Gold. Sollten wir nicht alle an dem Wahnsinn teilnehmen?
Werden MediaMarkt und Saturn bald vom chinesischen Online-Riesen JD.com übernommen? Die Düsseldorfer Holding Ceconomy spricht bereits von fortgeschrittenen Verhandlungen.
Umso schwächer die US-Währung ist, desto stärker steht der Euro da. Das kann positive, aber auch negative Auswirkungen für uns haben. Experten ordnen ein.
Die Boomer sind kurz vorm Ruhestand. Viele haben Zusatzversicherungen, die nun große Summen ausschütten. Aber wohin mit dem Geld? Tipps von vier Experten – und eine Checkliste.
Trotz US-Aufholjagd bleiben Aktien aus Europa attraktiv. Viele Strategen raten Anlegern jetzt dazu, den Europa-Anteil im Aktienportfolio zu erhöhen.
Auch risikoaverse Anleger können ein ETF-Portfolio finden, mit dem sie in Krisen gut aufgestellt sind. Dabei sind je nach Altersklasse unterschiedliche Gewichtungen zu beachten.
Der US-Präsident erscheint entschlossener denn je, seine Partner unter Druck zu setzen. Dabei könnten ihn einige Faktoren im Zollkonflikt zum Einlenken bewegen. Eine Analyse.
Dividenden-Aktien liefern Anlegern regelmäßige Auszahlungen und sind deshalb besonders in Krisen gefragt. Das Handelsblatt stellt dafür die besten börsengehandelten Fonds vor.
Auf den weltweiten Kapitalmärkten zählt die Frankfurter Börse in diesem Jahr bislang zu den Krisengewinnern - dank US-Präsident Trump.
Die Geschäftsidee ist simpel und äußerst erfolgreich. Autodoc bietet auf seiner Online-Plattform rund 6,7 Millionen verschiedene Ersatzteile an und profitiert von einer alternden Autoflotte.
Im Vergleich zu Gold ist der Silberpreis aktuell historisch niedrig. Sollte man also lieber auf das günstige Edelmetall setzen? Kommt ganz darauf an, was für ein Anlagetyp man ist, sagen Experten.
Während der Coronapandemie galten beide als große Biotech-Hoffnungsträger, beim Impfstoff lieferten sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nun greift Biontech aus Mainz nach Curevac aus Tübingen.
Der Goldpreis steigt und steigt. Zudem gilt das Edelmetall als sichere Anlage in Krisenzeiten. Wer jetzt noch einsteigen kann – und für wen es schon zu spät ist.
Nur selten steht finanzielle Bildung auf dem Schullehrplan. Der „Zukunftstag“ soll diese Lücke füllen. Was Berliner Schüler davon halten.
Der Club der Reichen wächst - und ihr Vermögen auch. Deutschland zählt zu den Ländern mit den meisten Millionären. Doch hierzulande war die jüngste Entwicklung etwas anders.
Viele Banken und Neobroker bieten Kinderdepots an – nun auch Trade Republic und Scalable. Wir haben die Angebote ausgewertet: Was sie bieten und worauf Eltern achten sollten.
In den ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft war Tech-Milliardär Elon Musk oft an seiner Seite. Doch nun zieht er sich aus Washington zurück. Das kommt nicht überraschend.
Anleger deutscher Toptitel profitieren derzeit kräftig. Insbesondere Rüstungswerte bescheren dem Dax ein Kursplus. Auch das geplante staatliche Investitionspaket sorgt für Zuversicht.
Importe aus der EU sollten sich nach dem Willen von US-Präsident Trump schon in einer Woche deutlich verteuern. Nun gewährt er geringen Aufschub – um ein besseres Handelsabkommen abzuschließen.
Für den deutschen Leitindex geht es weiter bergauf. Nun gelingt der Sprung über die nächste marktpsychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten.
Die Bundesregierung will Milliarden in die Rüstung investieren, ebenso die EU. Mittlerweile können sogar ETF-Sparer gezielt in Waffenfirmen investieren. Eine gute Idee?
Die Annäherung im Zollstreit hat die Aktienkurse vieler Unternehmen binnen Minuten steigen lassen. Diese Branchen blicken jetzt viel zuversichtlicher nach vorn.
Jan van Aken ist Anteilseigner beim Waffenhersteller – um an Aktionärsversammlungen teilnehmen zu können, wie er sagt. Der Wert zweier Aktien, die er vor acht Jahren kaufte, hat sich vervielfacht.
Der unruhigen Börsenkurse beunruhigen auch viele Privatanleger. Unser Kolumnist gibt Tipps für die richtige Strategie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster