
© freepik/Bearbeitung: Tagesspiegel
Preis binnen eines Jahres um 44 Prozent gestiegen: Soll ich jetzt echt noch Gold kaufen?
Der Goldpreis steigt und steigt. Zudem gilt das Edelmetall als sichere Anlage in Krisenzeiten. Wer jetzt noch einsteigen kann – und für wen es schon zu spät ist.
Stand:
„Der Euro ist verdammt“, „Der große Vermögensreset“, „Unser Geldsystem ist am Ende und die Insider wissen es“ – wer sich auf Youtube für Finanzen interessiert, wird früher oder später auf solche oder ähnliche Verschwörungstheorien stoßen. Sie werden von zweifelhaften Finanzinfluencern oder, wie im Fall der Zitate oben, sogar von einem bekannten Edelmetallhändler, verbreitet. Dieser hat praktischerweise auch gleich das richtige Produkt im Angebot, um sich vor all den politischen und wirtschaftlichen Risiken abzusichern: Gold.
Aber stimmt das auch?
Tatsächlich hat das Edelmetall in den vergangenen Jahren eine beachtliche Entwicklung hingelegt. Vor allem 2024 erreichte der Goldpreis immer neue Höchststände und stieg im Jahresverlauf von 2045 auf über 2600 US-Dollar pro Feinunze an. Im Mai 2025 erreichte er ein neues Rekordhoch von über 3400 US-Dollar. Aktuell ist der Preis mit 3340 Dollar immer noch ziemlich hoch, aber die Euphorie hat sich zumindest ein bisschen gelegt. Experten gehen sogar davon aus, dass sich der Goldpreis gerade in einer Korrekturphase befindet – mit unsicherem Ausgang.
Erst kürzlich warnte die Europäische Zentralbank (EZB) vor der Gefahr einer Krise am Goldmarkt. Die Sorge: Lieferausfälle bei Gold-Terminkontrakten könnten Banken in die Pleite treiben und das globale Finanzsystem erschüttern.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true