zum Hauptinhalt
Windraeder und Solaranlagen sind im Energiepark Lausitz bei Klettwitz zu sehen.

© IMAGO/Andreas Franke/imago

Für Ausbau von Wasserstoff, Solar- und Windenergie: Bis 2035 werden etwa 560.000 Fachkräfte benötigt

Einer Prognos-Studie zufolge fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte, um die Energiewende voranzubringen. Rund 250 Berufe seien zum Ausbau von Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff wichtig.

Stand:

Beim geplanten Ausbau erneuerbarer Energien fehlen einer Prognos-Studie zufolge mehr als eine halbe Million Fachkräfte in den nächsten Jahren. „Viele Unternehmen gehen davon aus, dass die Transformation aufgrund des Fachkräftemangels länger dauern wird und die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien nur teilweise erreicht werden können“, sagte Achim Dercks von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) am Dienstag.

Rund 250 Berufe seien zum Ausbau von Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff wichtig. In diesen fehlten branchenübergreifend bis zum Jahr 2035 rund 560.000 Mitarbeiter.

Der Verband hat die Studie in Auftrag gegeben. Dercks sagte, die gesamte Wertschöpfungskette müsse in den Blick genommen werden. Die Logistik oder Planung dürfe beispielsweise nicht vernachlässigt werden. „Konkret heißt das: Der Aufbau von Windkraftanlagen kann sich verzögern, weil LKW-Fahrer fehlen.“

Die DIHK empfahl schon in Schulen eine praxisnahe Berufsorientierung sowie Zusatzqualifikationen ergänzend zur dualen Ausbildung. Außerdem müssten mehr weibliche und ältere Fachkräfte im Arbeitsmarkt gehalten werden. (Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })