
© imago/Avanti/Avanti/Ralf Poller via www.imago-images.de
Gestiegene Kosten, milder Winter: Haushalte verbrauchten 2022 fünf Prozent weniger Heizenergie
Vor allem die höheren Preise für Erdgas führten dazu, dass die Bürger weniger heizten. Auch der vergleichsweise milde Winter trug dazu bei. Entsprechend sank auch der CO2-Ausstoß.
Stand:
Die Privathaushalte in Deutschland haben beim Heizen im vergangenen Jahr bei stark gestiegenen Preisen erheblich Energie eingespart. Bereinigt um den Faktor Außentemperatur verbrauchten sie fünf Prozent weniger Heizenergie als 2021, entsprechend ging auch der Ausstoß des Klimagases CO2 zurück.
Das ist das Ergebnis des jüngsten „Wärmemonitors“, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Mittwoch veröffentlichte. Der tatsächliche CO2-Ausstoß sank durch den milden Winter sogar um 15 Prozent. Dennoch seien die Klimaziele knapp verfehlt worden, hieß es.
Grundlage sind Daten des Immobiliendienstleisters Ista, für die Studie wurden die Heizenergieabrechnungen von bundesweit 150.000 Zwei- und Mehrfamilienhäusern mit rund einer Million Wohnungen ausgewertet.
Dabei ist zu berücksichtigen: Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, in dessen Folge die Energiepreise nach oben schnellten, begann am 24. Februar 2022. Dementsprechend bemühten sich die Bürger in Deutschland erst zum Jahresende 2022 verstärkt darum, Gas, Öl und Strom zu sparen. Damals drohte eine Gasknappheit, weil über die Pipelines aus Russland kein Gas mehr nach Deutschland kam.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
„Die Mehrkosten durch stark gestiegene Preise konnten die Haushalte nur dämpfen, indem sie weniger heizten“, sagte Studienautorin Merve Kücük aus der Abteilung Klimapolitik im DIW Berlin. „Ihre Ausgaben stiegen daher in den betrachteten Wohngebäuden nicht so stark wie die Preise, nämlich im Durchschnitt nur um 17 Prozent.“
Nach den Ergebnissen der Studie waren die Einsparungen im Norden sehr viel höher als im Süden. Spitzenreiter war Schleswig-Holstein mit minus 7,3 Prozent. In diesem Bundesland seien auch die Preise für Heizöl und Erdgas deutschlandweit mit 47 Prozent am stärksten gestiegen. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: