zum Hauptinhalt

Wirtschaft: Hochtief setzt auf Flughafen-Management

ESSEN (ews/HB)."Wir wollen die 1998 erreichte Pole Position in unserer Branche auf dem Weg ins nächste Jahrtausend halten", betont Hans-Peter Keitel, Vorstandsvorsitzender der Hochtief AG.

ESSEN (ews/HB)."Wir wollen die 1998 erreichte Pole Position in unserer Branche auf dem Weg ins nächste Jahrtausend halten", betont Hans-Peter Keitel, Vorstandsvorsitzender der Hochtief AG.Zwei Strategien sollen dabei helfen.Einmal der stetige Ausbau des jungen Geschäftsbereichs Flughafenmanagement, zum anderen eine Kooperation in USA, wo Hochtief erhebliche Präsenzdefizite hat.Da sei Hochtief in guten Verhandlungen und hoffe, noch in diesem Jahr den Partner zu präsentieren.Die Wahrscheinlichkeit läge bei über 50 Prozent.

Die Probleme beim Großflughafen Berlin Brandenburg International, an dem Hochtief mit 56,4 Prozent (Kaufpreis 358 Mill.DM) beteiligt wird, sollen bis Oktober geklärt sein, erwartet Keitel.Durch das Engagement steige die Hochtief-Bilanzsumme bis 2007 um 5 Mrd.DM, der Umsatz soll dann 700 Mill.DM betragen, und schon vom nächsten Jahr an wird mit positiven Ergebnisbeiträgen gerechnet.1998 konnte der Konzern seinen Jahresüberschuß um 9,1 Prozent auf 172,2 Mill.DM erhöhen.Nach einem guten Start erwarte Hochtief für 1999 ein "Ergebnis, das eher über als unter dem Vorjahr" liegen werde.Für das bevorstehende 125.Jubiläumsjahr schloß Keitel auch eine weitere Dividendenerhöhung nicht aus.Für 1998 will der Baukonzern seinen Aktionären eine um zehn Pfennige auf 1,30 DM je Aktie erhöhte Dividende ausschütten.

Zur Startseite