
Millionen Quadratmeter an Bürofläche stehen leer, aus denen Wohnraum werden könnte. Ein KfW-Förderprogramm der Ampel kommt zwar nicht mehr, aber eine neue Regierung könnte bestehende Konzepte nutzen.
© dpa
Seit mehr als 100 Jahren realisiert der deutsche Konzern Hochtief Bauprojekte aller Größenordnungen und gehört mit seinen Umsetzungen im Verkehrsbauwesen zu den weltweit größten und führenden Bauunternehmen. Aktuelle Beiträge über den Konzern finden Sie hier.
Millionen Quadratmeter an Bürofläche stehen leer, aus denen Wohnraum werden könnte. Ein KfW-Förderprogramm der Ampel kommt zwar nicht mehr, aber eine neue Regierung könnte bestehende Konzepte nutzen.
Henner Mahlstedt hat den RBB beim Digitalen Medienhaus beraten. Zugleich sitzt er im Verwaltungsrat der Holding des Generalunternehmers. Das wirft Fragen auf.
Die Dividenden-Zahlungen sorgen in diesem Jahr für Empörung. Doch die Konzerne können die Aufregung nicht verstehen – und steigern die Zahlungen vielfach.
Die Flughäfen leiden an der Coronakrise, es gilt einen Einstellungsstopp. Bei den Top-Positionen wird aber nicht gespart.
Am neuen Hauptquartier der Berliner Volksbank gab es Streit mit dem Bauunternehmen, nun verzögert sich alles. Mit schlechten Folgen auch für Schulkinder im Kiez.
Bei einem Besuch in Berlin erläutert der Emir seine strategischen Pläne. Vor allem der deutsche Mittelstand imponiert ihm
Rund um den neuen Mercedes-Platz entsteht ein Quartier mit Büros, Hotels, Music Hall, Multiplex-Kino, Bowling-World und Lokalen. Ein Ortsbesuch beim Richtfest.
Äußerungen des Hochtief-Chefs hatten Spekulationen ausgelöst, der Konzern könne sich am Bau einer Mauer zwischen den USA und Mexiko beteiligen. Nun kam ein Dementi.
In Friedrichshain war Baustart für das Kino mit 14 Sälen und 2500 Plätzen. Dabei soll es im Event-Viertel nicht bleiben.
Die Autobahngesellschaft soll nicht privatisiert werden - privat betriebene Autobahnen kann es trotzdem geben. Ein Kommentar.
Das Hochtief-Haus an der Köpenicker Straße in Mitte ist in der Nacht zu Mittwoch erheblich beschädigt worden.
Streit, Pech, Pannen und Skandale den Bau begleitet und den BER-geplagten Berlinern Hoffnung gegeben: Seht mal nach Hamburg, die können es auch nicht!
Rund neun Jahre nach Grundsteinlegung hat der Baukonzern Hochtief das Konzerthaus der Stadt übergeben. Statt 77 Millionen hat die Elbphilharmonie 789 Millionen Euro gekostet.
Eine Flughafen-Eröffnung 2017 ist unmöglich, sagt Dieter Faulenbach da Costa. Mit seinen Analysen lag der Flughafenplaner schon mehrfach richtig.
Die Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER 2017 ist unmöglich, sagt Dieter Faulenbach da Costa. Mit seinen Analysen lag der Flughafenplaner schon mehrfach richtig
Die Verhandlungen über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP gehen weiter. Die EU bietet den USA in einem Geheimpapier an, 97 Prozent aller Zwangstarife zu senken. Fragen und Antworten zum Thema.
Manfred Rettig legt sein Amt nieder. Als Stiftungschef war er verantwortlich fürs Schloss. Kam es zum Konflikt um die Gründungsintendanz des Humboldt-Forums – Bauverzögerungen inklusive?
Projektentwicklerstudie: Der Wohnungsneubau erreicht in Berlin 2015 eine neue Spitze. Neue Wohnungen werden etwas kleiner und in der Vermietung etwas billiger. Der Trend geht in die Außenbezirke.
Ein Hotel soll Berlins Gründungsort am Petriplatz beleben. Doch beim geplanten Archäologiezentrum explodieren die Kosten. Sie sollen von 15,5 Millionen Euro auf mehr als 21 Millionen Euro gestiegen sein.
Der gute alte Südwesten ist eine der beliebtesten Wohngegenden Berlins. Das bestätigen die vielen Neubauprojekte.
Die ukrainische Überraschungsmannschaft Dnipro Dnipropetrowsk fordert in Warschau im Finale der Europa League den Titelverteidiger FC Sevilla heraus.
Das alte Berliner Schloss war aus Stein gemauert, das neue wird aus Stahl und Beton gebaut. Beton für eine halbe Milliarde Euro. Harald Eberhardt ist Oberpolier auf dieser Baustelle. Mehr als 100 Arbeiter koordiniert er täglich. Ein Traumjob, findet er.
Der Beton-Fahrmischer gehört zu den wichtigsten Instrumenten des Bauunternehmens Hochtief. In unserer Infografik sehen Sie, wie das Fahrzeug funktioniert.
Büros, Einzelhandelsflächen und Hotels: Berliner Gewerbeimmobilien sind begehrt.
Bislang stand die Elbphilharmonie vor allem für Skandale: Die Baukosten verzehnfachten sich, die Eröffnung musste mehrmals verschoben werden. Doch wer in diesen Tagen die Baustelle in Hamburg besichtigt, erkennt: Es entsteht ein architektonisches Meisterwerk.
Der Versuch, den schönsten Flughafen Europas zu bauen, wurde zur Blamage einer Region. Wie konnte es so weit kommen? Der Tagesspiegel zeichnet das Desaster in einem nun erschienenen E-Book nach.
Anhaltender Boom auf dem Wohnungsmarkt – Preise in Berlin steigen laut Studie weiter an
In den begehrten Wohnlagen im Südwesten der Stadt wird kräftig gebaut. Vor allem für Käufer.
Die Bundesagentur für Arbeit gibt heute die Arbeitslosenzahlen für Februar bekannt. Im Fokus der Anleger steht an diesem Donnerstag außerdem die Aktie der Allianz. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Minus.
In Dahlem und Zehlendorf Mitte entstehen im Umkreis von rund fünf Kilometern gerade bis zu 1000 neue Wohneinheiten "mit gehobener Ausstattung". Die CDU begrüßt diese Entwicklung, die SPD befürchtet soziale Ausgrenzung, und ein neues Wohnraumbündnis fordert Milieuschutz.
Der deutsche Aktienmarkt ist mit Gewinnen in die neue Handelswoche gestartet. Neben positiven Konjunkturdaten aus China hätten die Einigung über das WTO- Handelsabkommen und die geglückte Abstimmung über den Reformhaushalt im griechischen Parlament die Kurse gestützt, sagten Händler.
Berlin - Es ist eine schlimme Vermutung. Die sieben Tonnen schwere Fußgängerbrücke ist am Sonnabend im S-Bahnhof Berlin-Karlshorst offenbar deswegen abgestürzt, weil eine der „Dreibein“-Flaschenzugstützen nicht ausreichend in alle Richtungen mit Stahlseilen stabilisiert worden sein soll.
Die Bahn bot den vom Unfall am S-Bahnhof Karlshorst Betroffenen Unterstützung an. Derweil gibt es einen ersten Verdacht.
Die Ursache des Unfalls in Karlshorst ist am Sonntagnachmittag weiter unklar - die Arbeiten rings um den S-Bahnhof gehen weiter. Auf dem Bahnhofsvorplatz gedenken viele Menschen des toten Arbeiters.
Ein Mann stirbt, ein zweiter wird schwer verletzt, als bei Bauarbeiten eine sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion zu Boden kracht. Nach dem Unfall ermitteln nun die Kriminalpolizei und das Landesamt für Arbeitsschutz. Am Unglücksort kondolieren am Sonntag Menschen mit Blumen.
Ein Mann stirbt, ein zweiter wird schwer verletzt, als bei Bauarbeiten eine sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion zu Boden kracht. Nach dem Unfall ermitteln nun die Kriminalpolizei und das Landesamt für Arbeitsschutz.
Nachfrage nach Wohn- und Büroraum in Berlin nimmt laut Studie zur Hauptstadtregion bis 2017/18 weiter zu.
In der Berliner Straße werden „Charlotte & Luise“ errichtet – ein Projekt mit 89 hochwertigen Eigentumswohnungen. 2015 ist es fertiggestellt
Die Verantwortlichen der Elbphilharmonie demonstrieren Harmonie. Jetzt wird weitergebaut.
„Ost-Berlins perfekte Welle“ vom 13. Juni Das Sport- und Erholungszentrum ist nicht von schwedischen Architekten geplant worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster