Immobilien: Europäische Solar-Bauausstellung in Adlershof
Das Entwicklungsgebiet stellt Niedrigstenergie- sowie Passivhäuser vor und präsentiert diese mit einem Veranstaltungsprogramm
Berlin, genau genommen: das Entwicklungsgebiet Adlershof, nimmt an der Europäische SolarBauausstellung 2005 teil. Den Startschuss zur einmonatigen, von Veranstaltungen und Besichtigungen begleitete Ausstellung gab Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer in dieser Woche. Sie ist auch Schirmherrin der Ausstellung in Berlin.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungen in Adlershof steht das Projekt „Wohnen Am Landschaftspark“. Hier entstehen Einfamilienhäuser, die durch den Einsatz moderner Bau- und Dämmtechniken mindestens den Niedrigstenergiestandard erreichen mit einem Wärmebedarf von weniger als 40 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Außerdem sind Passivhäuser zu besichtigen, die überhaupt keinen Heizenergiebedarf mehr haben.
Ebenfalls eingebunden in die Ausstellung ist die Baugruppe „Lebens(t)raum“. Hier haben elf Bauherren gemeinsam eine kleine Reihenhaussiedlung geplant und gebaut. Auch diese Immobilien wurden unter ökologischen Gesichtspunkten und unter Verwendung regenerativer Energien errichtet.
Neben diesen konkreten Beispielen können sich die Besucher über Entwicklungen, Verfahren und Produkte der Umwelt- und Energiebranche informieren. Ein Programm mit Fachvorträgen und Diskussionsrunden ergänzt das Angebot.
Das Einfamilienhaus-Gebiet in Adlershof wird seit Ende 2003 entwickelt. Die Adlershof Projekt GmbH erschließt die Grundstücke treuhänderisch für das Land Berlin und verkauft diese anschließend an bauwillige Berliner. Bis heute wurden 128 Grundstücke zu Preisen zwischen 110 und 150 Euro je Quadratmeter veräußert. Zurzeit befinden sich 50 Häuser in Bau.
Die Grundstücke sind zwischen 500 und 800 Quadratmeter groß; der Preis richtet sich nach deren Nähe zum Landschaftspark. Dabei handelt es sich um das ehemalige Flugfeld Johannisthal. Unter Landschaftsschutz steht es deshalb, weil dort eine besonders seltene Art von Trockengras wächst. Käufer von Grundstücken direkt an dem Grünstreifen müssen deshalb auch nicht fürchten, dass ihnen der Ausblick verbaut wird.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Projektphase entwickelt der Treuhänder derzeit einen weiteren Bauabschnitt mit 200 Grundstücken für private Bauherren.
Projektleiterin Ute Hübner sagt: „Der Bebauungsplan lässt eine Menge Freiheiten bei der Gestaltung des Eigenheims durch den Bauherrn zu.“ Einfluss würden die Planer nur bei der Ausrichtung der Häuser am Rande des Landschaftsparks. Das Gebiet ist über die Bahnhöfe Schöneweide und Adlershof an das S-Bahn-Netz angebunden.
Die Ausstellung läuft bis zum 19. Juni. Besondere Aktionszeiten haben die Veranstalter an jedem Mittwoch und Freitag zwischen 16 Uhr und 19 Uhr sowie Sonntags zwischen 11 und 16 Uhr eingeplant. An diesen Tagen sind Hersteller vor Ort. Außerdem gibt es ein Programm mit Fachvorträgen und Diskussionen. Weitere Informationen gibt es unter Telefon: (030) 63923918. ball
-