
© dpa/Jan Woitas
  Tagesspiegel Plus   
Laden ist teurer als nötig: Strom für E-Autos könnte um die Hälfte günstiger sein
Der Ökostromanbieter Lichtblick wirft Ladesäulenbetreibern vor, Kunden Millionen Euro aus Strompreisbremse und Klimabonus vorzuenthalten. 56 Prozent niedrigere Preise seien möglich.
 Von  Jens Tartler  
Stand:
Ein E-Auto fernab der eigenen Wallbox zu laden, kann ins Geld gehen. Beim Ladesäulennetzwerk Ionity – im Besitz der deutschen Autokonzerne plus Ford, Renault, Hyundai und Shell – werden beim Schnellladen 79 Cent pro Kilowattstunde (kWh) fällig. Das ist pro 100 Kilometer deutlich teurer als bei einem sparsamen Verbrenner.
- showPaywall:
 - true
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid:
 - true