zum Hauptinhalt
Mit 405 Kilometer pro Stunde rauschte der Hochgeschwindigkeitszug „Velaro Novo“ über die Teststrecke zwischen Leipzig und Erfurt.

© dpa/Jacob Schröter

Test der Deutschen Bahn: Neuer ICE-Zug erreicht Tempo 405 zwischen Erfurt und Leipzig

Die DB Bahn prüft den neuen Hochgeschwindigkeitszug von Siemens. Der „Velaro Novo“ fährt dabei so schnell wie möglich. Offen ist, ob der Zug im Regelbetrieb eingesetzt wird.

Stand:

Mit Höchstgeschwindigkeit: Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens Mobility haben auf der Strecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle einen neuen Zug des Münchner Unternehmens getestet. Der „Velaro Novo“ erreichte dabei Geschwindigkeiten von rund 405 Kilometern pro Stunde, wie die Bahn mitteilte.

Das Tempo des Höchstgeschwindigkeitszugs sei ein Rekord für diese Strecke gewesen, sagte eine Bahnsprecherin. Bei dem Test kam ein mit Messtechnik ausgestatteter Mittelwagen der neuen Zugplattform zum Einsatz. Gezogen wurde er von einem ICE-Triebfahrzeug, das diese hohen Geschwindigkeiten erreichen kann. 

Bahn und Siemens mit Ergebnissen zufrieden

„Die Testfahrten liefern uns wichtige Erkenntnisse für die Sanierung und Instandhaltung von Schnellfahrstrecken sowie die technische Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen und kommen somit auch den Fahrgästen zugute“, teilte der Chef der Bahn-Infrastrukturtochter DB InfragGo, Philipp Nagl, mit. „Es ist eine Bestätigung dafür, dass Infrastrukturinvestitionen über Generationen hinweg die Grundlage für zuverlässige, nachhaltige und leistungsfähige Mobilität und Logistik sind.“

Für Siemens wiederum ist es ebenfalls ein wichtiger Test der neuen Zugtechnik. „Unser Ziel war es, tiefgehende Erkenntnisse in Akustik, Aerodynamik und Fahrverhalten bei extremen Geschwindigkeiten zu sammeln“, sagte Thomas Graetz von Siemens Mobility.

Der ICE-S mit dem Velaro-Novo-Mittelwagen kam am Sonnabend allerdings mehr als 30 Minuten verspätet am Erfurter Hauptbahnhof an. Grund seien die komplizierten Tests gewesen, hieß es von der Bahn.

Der Velaro Novo ist bisher nicht im Regelbetrieb im Einsatz. Die heutigen ICE-Züge der Deutschen Bahn basieren auf früheren Velaro-Generationen. In welcher Form und wann der Novo in Deutschland auf die Schiene kommt, ist offen. 

300
Kilometer pro Stunde fahren ICE-Züge auf Hochgeschwindigkeitsstrecken.

Die schnellen ICE-Züge in Deutschland fahren im Regelbetrieb mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometer pro Stunde. Lediglich die ICE 4 schaffen nicht mehr als 265 Kilometer pro Stunde.

In Deutschland wird Tempo 300 auf speziell dafür vorgesehenen Hochgeschwindigkeitsstrecken erreicht, wie beispielsweise zwischen Berlin und München sowie zwischen Köln und Frankfurt. Diese Strecken sind entsprechend ausgebaut, um den sicheren Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten.

Doch faktisch ist es angesichts der kurzen Distanzen zwischen Bahnhöfen in Deutschland und des häufig maroden und überlasteten Schienennetzes selten, dass die Fahrzeuge so schnell unterwegs sind.

Die Strecke zwischen Erfurt und Leipzig wurde im Jahr 2015 in Betrieb genommen und ist für dieses Tempo ausgelegt. Sie befinde sich nach wie vor in einem sehr guten Zustand, teilte die Bahn mit. Die höchste bisher dort gefahrene Geschwindigkeit war laut Bahnsprecherin rund 333 Kilometer pro Stunde. (lem)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })