
© Foto: dpa/Britta Pedersen
Nach technischer Panne bei der DKB: Versehentlich abgebuchtes Geld wieder zurück auf den Konten
Wie die DKB mitteilte sollen alle Beträge bis Sonntagmittag wieder zurückgebucht worden sein. Bis spätestens Montag sei die Buchung dann auch im Girokonto sichtbar.
Stand:
Nach technischen Problemen beim Internetbanking der Deutschen Kreditbank (DKB) sind die versehentlich doppelt abgebuchten Beträge wieder zurück auf den Kundenkonten.
Alle Beträge seien bis Sonntagmittag zurückgebucht worden, teilte die DKB am Sonntag mit. Betroffene Kundinnen und Kunden könnten die Rückbuchungen spätestens am Montag in ihrem Girokonto sehen.
Am Donnerstag waren Buchungen von Anfang Oktober 2022 fälschlicherweise erneut ausgeführt worden. Als der Fehler bemerkt wurde, stornierte die Bank alle Doppelbuchungen und begann am Freitag mit den Rückbuchungen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Denjenigen Kundinnen und Kunden, die aufgrund der Doppel-Buchungen im Dispo gelandet seien, würden selbstverständlich keine Dispozinsen berechnet, hieß es auf der Internetseite der Bank.
Wir haben bereits alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, damit derlei Doppelbuchungen bei uns künftig nicht mehr passieren.
Mitteilung der DKB
Zum Grund des Fehlers teilte die Bank auf ihrer Internetseite nur mit: „Die fehlerhaften Doppelbuchungen wurden bei uns im Haus verursacht und nicht durch Dienstleister.“ Die Bank bat zudem um Entschuldigung.
Angaben zur Zahl der betroffenen Kunden wollte ein Sprecher auf Anfrage am Sonntag nicht machen. Das Institut mit Sitz in Berlin hat mehr als fünf Millionen Privat- und Geschäftskunden. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: