So war der Tag: Schwach ins Wochenende
Wieder aufgeflammte Sorgen um die Schuldenkrise haben den Dax am Freitag im späten Handel belastet. Der deutsche Leitindex sank um 0,4 Prozent auf 7121 Punkte, nachdem er im frühen Handel angesichts eines überraschend gestiegenen Ifo-Geschäftsklimaindex noch mit anderthalb Prozent im Plus gelegen hatte.
Wieder aufgeflammte Sorgen um die Schuldenkrise haben den Dax am Freitag im späten Handel belastet. Der deutsche Leitindex sank um 0,4 Prozent auf 7121 Punkte, nachdem er im frühen Handel angesichts eines überraschend gestiegenen Ifo-Geschäftsklimaindex noch mit anderthalb Prozent im Plus gelegen hatte. Der M-Dax der Nebenwerte verlor am Freitag 0,04 Prozent auf 10 510 Punkte, der Technologieindex Tec-Dax dagegen stieg um 0,3 Prozent auf 866 Punkte.
Ein Händler sagte, dass verschiedene Faktoren zusammenwirkten: Anleger sorgten sich, ob das griechische Parlament in der kommenden Woche dem Sparpaket der Athener Regierung zustimmen werde. Zudem schürten Nachrichten aus Italien neue Sorgen um die Schuldenkrise. Die Ratingagentur Moody’s hatte am Vorabend verkündet, eine Abstufung des langfristigen Ratings für die Kreditwürdigkeit 16 italienischer Banken zu prüfen. Marktstratege Robert Halver von der Baader Bank sagte: „Im Grunde ist keines der uns seit Monaten umgebenden Probleme gelöst.“
Angesichts dessen zählten Bankenwerte zu den schwächsten Werten im Dax. Für die Titel der Deutschen Bank ging es um 1,4 Prozent nach unten, Commerzbank-Aktien sanken gar um 4,4 Prozent.
Ganz vorne im Leitindex lagen dagegen Autowerte. An der Spitze gewannen BMW-Aktien 2,9 Prozent. Als Impulsgeber wurde unter anderem ein Bericht im „Manager Magazin“ genannt, demzufolge chinesische Behörden darüber nachdenken, die Kaufbeschränkungen für Fahrzeuge in Peking zu ändern oder gar aufzuheben.
Zudem wurde bekannt, dass Daimler und Rolls-Royce ihren Anteil am Motorenbauer Tognum auf mehr als 94 Prozent gesteigert haben. Die Anteile von Daimler gewannen 0,5 Prozent, während die Tognum-Titel im M-Dax um 0,3 Prozent vorrückten. Da der Anteil der frei gehandelten Tognum-Aktien nunmehr unter zehn Prozent liegt, dürfte ein Aktientausch im Index mittelgroßer Werte bevorstehen. Als Favoriten für die Nachfolge von Tognum gelten Gerry Weber und Deutz. Die Titel von Gerry Weber waren daraufhin mit plus 1,5 Prozent einer der besten Werte im Kleinwerteindex S-Dax. Deutz-Aktien stiegen um 0,7 Prozent.
An der Tec-Dax-Spitze verteuerten sich die Titel von Evotec um 5,4 Prozent. Das Biotechunternehmen und der schweizerische Pharmakonzern Roche wollen gemeinsam Biomarker für Krebsmedikamente entwickeln.
Am Rentenmarkt sank die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,61 (Vortag: 2,66) Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,26 Prozent auf 124,49 Punkte. Der Bund Future lag mit 0,17 Prozent im Plus bei 127,40 Punkten. Der Euro gab zuletzt wieder etwas nach und notierte bei 1,4198 US-Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,4220 (1,4212) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7032 (0,7036) Euro.Tsp