
Die Gründer Ghazaleh Koohestanian und Stephan Plank arbeiten an der Revolutionierung des Internetzugangs. Ihr Start-up re2you will die User aus der Abhängigkeit von Betriebssystemen befreien
© iStock
Schwerpunkthema: Digitalwirtschaft. Rund 77.000 Berliner arbeiten heute in diesem besonderen Wirtschaftszweig, der rund 9,4 Milliarden Jahresumsatz macht
Die Gründer Ghazaleh Koohestanian und Stephan Plank arbeiten an der Revolutionierung des Internetzugangs. Ihr Start-up re2you will die User aus der Abhängigkeit von Betriebssystemen befreien
Anfangs erschien Maximilian Tayenthal und Valentin Stalf die Geschäftsidee zu groß. Heute ist N26 eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Geldhäuser
Immer mehr Start-ups wollen nach Berlin. Von der Nachfrage profitieren auch Mariendorf und Charlottenburg – die früher nicht auf dem Wunschzettel standen
Er hat fünf Jahre im "Geldstreik" gelebt. Heute engagiert sich der 34-Jährige mit seinem Laden SirPlus gegen die Lebensmittelverschwendung
In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen zwei Clubmitglieder vor. Diesmal befragen wir Dieter Pfannenstiel, Director bei Ellis Williams Architects und Bernd Quoß, Vorstand des Krankenhaus Waldfriede e.V.
Wenn der 3-D-Drucker komplexe Bauteile ausspuckt: Die Additive Fertigung spielt im Produktionsprozess eine immer wichtigere Rolle
Die Revolution ist schon da: Neue Märkte krempeln die Arbeitswelt um. Wie Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter in die digitale Zukunft bringen.
Ob Ausweise oder Farbfässer: Die Transport-Roboter von InSystems befördern Dinge autonom von A nach B.
In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen zwei Clubmitglieder vor. Diesmal befragen wir Andrea Sindermann, Inhaberin von AS Mediendesign, und Dieter R. Klostermann, Gründer und Chairman der CCA Group.
Was bearbeiten diese Hände?
Matthias Krinke prägt mit Robotern wie „Yolandi“ die Arbeitswelt der Zukunft. pi4_Robotics stellt am Humboldthain die neuen Kollegen her.
Das Kreativ-Duo Blond & Bieber entwickelt nachhaltige Konzepte, erforscht Materialien und experimentiert mit Mikroalgen und anderen Naturstoffen.
Von Kreuzberg nach Adlershof: Das Möbelunternehmen System 180 beliefert inzwischen große Dax-Konzerne und das Silicon Valley.
Neue Kulturprojekte erhalten alte Filmpaläste und Stadtteilkinos – und bringen wieder Leben in die Nachbarschaft
Werner Aisslingers Produkte stehen im MoMA, in stilbewussten Haushalten und in Hotels. Sein Beruf ist ein Knochenjob.
KPM-Chefdesigner Thomas Wenzel hält mit neuen Produktlinien die Balance zwischen Tradition und Zukunft der Porzellanmanufaktur. Ein Atelierbesuch.
Kreativdirektor Ulf Eberspächer von Triad Berlin entwickelt Ausstellungsprojekte in aller Welt.
Was erschaffen diese Hände?
Eine neue Eismaschine ermöglicht die Revolution: Kukki-Cocktails mit Eis und frischen Früchten in der Flasche.
Gespräch mit den Clubmitgliedern Karoline Döhring & Luise Flach von Vodafone, Account Managerinnen SME und Geschäftskundenvertrieb Region Nord-Ost.
Vor 14 Jahren haben Murat Ekrek und Talat Deger die Firma Mutanox gegründet. Heute ist der Stahlhändler in mehr als 100 Ländern aktiv
Der Contracting-Chef Frank Mattat macht schon jetzt gute Geschäfte für die Gasag. Künftig werden alle Energiedienstleistungen des Konzerns gebündelt.
Frank Steuer und Jens Wohltorf wollen mit ihrem Chauffeurdienst Blacklane globales Reisen möglichst einfach und angenehm machen.
Jochen Brückmann von der IHK über die Wichtigkeit der Internationalen Märkte für die Berliner Wirtschaft
Trotz Trump und Brexit: Wenn alte Geschäftspartner gerade mit sich selbst beschäftigt sind, sucht man sich in der Stadt der Freiheit eben neue
Polen hat sich zu Berlins zweitwichtigstem Absatzmarkt entwickelt. Das Land bietet gut ausgebildete Fachkräfte und eine schnell wachsende Tech-Branche.
Die Sieben-Millionen-Stadt investiert viel Geld, um Berliner Start-ups und Unternehmen zu sich zu holen. Ein Besuch in der asiatischen Metropole
Welches Material geht durch Ihre Hände?Vollholz, Metall, Kunststoff, NaturhautWie lange arbeiten Sie bereits in Ihrem Beruf?
Die Designerin betreibt den Les Soeurs Shop, einen Concept Store für Damenmode ab Größe 42, die sonst eher stiefmütterlich behandelt wird.
In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen zwei Clubmitglieder vor. Diesmal befragen wir Matthias Faensen, Geschäftsführer der Advita Pflegedienst GmbH und Ingo Nindl, Inhaber der Nindl BioMed Consulting
In der 100. Ausgabe des Wirtschaftsmagazins stellt die Redaktion von "Tagesspiegel Köpfe" die spannendsten Berliner Unternehmen vor.
Bloß nicht auf den Märchenprinzen warten: Das KaDeWe will in den kommenden Jahren mehr als 300 Millionen Euro investieren. Und auch sonst hat Geschäftsführer André Maeder einiges vor.
Kathrin Hunold und Steven Mills sind Personal Shopper: Man kann sie anheuern, um mit ihnen Kleidung kaufen zu gehen. Und damit brechen sie ein Tabu.
In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen zwei Clubmitglieder vor: In diesem Monat sind das Daniela Lörch, Geschäftsführerin von Lörch Personalentwicklung, und Torsten Gast, Geschäftsführer von InSystems Automation GmbH.
Diese Hände gehen tagtäglich mit Wertvollem um: Was kreieren sie?
Martin Hoffman ist Quereinsteiger: Er war Sat.1-Chef und TV-Produzent, als ein Angebot von den Berliner Philharmonikern kam, dass er nicht ablehnen konnte. Seitdem ist er ihr Intendant. Und der Einstieg war nicht leicht.
Stephan Moritz macht Musik, so lange er denken kann. Heute setzt er mit seiner Firma Mokoh Music Maßstäbe in der Vertonung von Werbung. Preisgekrönt ist seine Arbeit mittlerweile - doch zu Beginn setzte er auf das falsche Pferd.
Früher ging es bei Diversity in Unternehmen hauptsächlich um Frauenförderung. Heute versteht man unter Vielfalt viel mehr, nicht nur Geschlecht. Aletta von Hardenberg setzt sich mit dem Verein "Charta der Vielfalt" dafür ein.
Diese Hände stellen Leckeres her - voller Emotion. Was erschaffen sie?
Seit vier Jahren ist Cornelia Yzer Wirtschaftssenatorin in Berlin. Doch ihre Tage sind gezählt: Nach der Wahl ist Schluss für sie, kündigte sie schon vor Monaten an. So manchen dürfte das freuen - nicht immer zurecht. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster