zum Hauptinhalt
Die Gasturbinen von Siemens Energy können teilweise Wasserstoff verbrennen, den es aber nicht in ausreichender Menge gibt.

© dpa/SIEMENS/DIETMAR GUST

Tagesspiegel Plus

Warten auf Wasserstoff: Wie Siemens Energy die Energiewende mitgestaltet

Alt und neu in einer Fabrik: In Berlin-Moabit entstehen seit 120 Jahren Gasturbinen. Ende 2023 begann die Elektrolyseure-Fertigung für die Wasserstoffwirtschaft.

Stand:

Ein Beispiel für die stockende Energiewende: Der „alte“ Markt für Gasturbinen steht unter Dampf, die nagelneue Fertigung der Wasserstoffanlage kommt nicht in Schwung. In Berlin, auf einem mehr als 120 Jahre alten Industriestandort, startete Olaf Scholz im vergangenen November die Elektrolyseure-Produktion von Siemens Energy. Von der Dampfturbine zur Gasturbine zum Elektrolyseur, so erzählte der Bundeskanzler damals ein „Industriemärchen aus Berlin-Moabit“, das mithilfe der Politik wahr werde.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })