
© Hu Huhu/Xinhua/dpa
Zahl der Ökostrom-Jobs weltweit gewachsen: China liegt mit 7,4 Millionen Stellen an der Spitze
Einer Studie zufolge ist die Zahl der Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit gestiegen. Im vergangenen Jahr gab es 18 Prozent mehr Stellen als im Jahr davor, die meisten davon im Solarbereich.
Stand:
Die Zahl der Arbeitsplätze in der Ökostrom-Branche ist einer Studie zufolge weltweit deutlich gewachsen. Im vergangenen Jahr gab es im Bereich der erneuerbaren Energien mindestens 16,2 Millionen Arbeitsplätze, 18 Prozent mehr als im Jahr davor, wie die UN-Organisation für Arbeit (ILO) mit Sitz in Genf und die Internationale Organisation für erneuerbare Energien (Irena) mit Sitz in Abu Dhabi berichten.
China mit 45 Prozent der Stellen an der Spitze
Mit insgesamt 7,4 Millionen Jobs entfielen 45 Prozent der Stellen allein auf China. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt lag den Angaben zufolge sowohl bei der Installation als auch der Herstellung von Anlagen für erneuerbare Energien an der Spitze, noch vor der EU.
Von 2010 bis 2023 habe China seinen Anteil von 2,6 Prozent an der weltweiten Solar- und von 16 Prozent an der globalen Windenergie-Kapazität auf jeweils rund 43 Prozent gesteigert. Das Land habe in den Jahren 2014 bis 2023 fast dreimal so viel wie die USA und doppelt so viel wie Europa in erneuerbare Energien investiert – insgesamt knapp 1.600 Milliarden Dollar (gut 1,4 Billionen Euro).
Deutschland mischt vorn mit
In der Europäischen Union befanden sich demnach 1,8 Millionen Stellen im Bereich der erneuerbaren Energien. Bei Windkraft lag Deutschland nach diesem Bericht innerhalb der EU mit fast 109.000 Stellen an erster Stelle. Im Solarbereich habe es in Deutschland 2023 fast 155.000 Stellen gegeben, gut doppelt so viele wie im Jahr davor.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Deutschland hat dem Bericht zufolge an der weltweiten Solarkapazität einen Anteil von 5,8 Prozent hinter China, den USA und Japan und bei Windkraft von 6,8 Prozent ebenfalls hinter China und den USA.
Die meisten Jobs im Solarbereich
Die meisten Stellen gab es 2023 mit 7,1 Millionen weltweit im Solarbereich, 4,6 Millionen davon allein in China. Die EU folgte weit dahinter mit 720.000. Der Bereich Biotreibstoffe umfasste 2,8 Millionen Stellen, Wasserkraft 2,3 Millionen und Windenergie 1,5 Millionen.
Im vergangenen Jahr waren weltweit Anlagen für erneuerbare Energien mit dem Rekordwert von 473 Gigawatt (GW) installiert worden, wie die Agentur bereits berichtet hatte. Die weltweite kumulierte Leistung lag Ende 2023 bei 3,87 Terawatt. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: