
© dpa/Matthias Balk
„Zementiert unsere Abhängigkeit von anderen“: Airbus-Rüstungschef fordert europäische Zusammenarbeit statt Waffenkäufe in den USA
Europas Verteidigung braucht mehr Unabhängigkeit von den USA, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn. Er fordert Investitionen in den Eurofighter statt US-Kampfflugzeuge.
Stand:
Der Chef der Airbus-Rüstungssparte, Michael Schöllhorn, hat das geplante Milliardenpaket von Union und SPD für Verteidigung begrüßt, die Bundesregierung aber davor gewarnt, Rüstungsgüter in den USA zu bestellen.
„Wenn wir das Mehr an Verteidigungsausgaben nutzen, um weiter Produkte von der Stange in den USA zu kaufen, zementieren wir unsere Abhängigkeit von anderen“, sagte Schöllhorn der „Augsburger Allgemeinen“.
„Dass das vielleicht keine so gute Idee ist, sehen gerade die Dänen mit ihren amerikanischen F-35-Flugzeugen, falls sie auf die Idee kämen, Grönland zu verteidigen. Die kämen gar nicht bis dahin“, fügte er hinzu.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
US-Präsident Donald Trump hat wiederholt Ambitionen geäußert, die Kontrolle über die zum Königreich Dänemark gehörende Insel zu übernehmen. Dabei schloss er militärischen Zwang nicht aus.
Schöllhorn setzt stattdessen auf europäische Zusammenarbeit. „Wir brauchen nicht nur individuelle, nationale Erhöhungen der Verteidigungsetats, sondern ein konzertiertes Auftreten der europäischen Kernländer – hin zu mehr Kooperation und weg von nationalen Alleingängen“, forderte er.
Entscheidend sei nun langfristige Planungssicherheit für die Industrie. Die Bundesregierung habe bereits zum Ausdruck gebracht, dass sie weitere Eurofighter – ein europäisches Kampfflugzeug – bestellen wolle. „Ich bin optimistisch, dass wir die guten Gespräche in die Richtung mit der neuen Regierung fortsetzen und hier rasch zu einer Auftragsvergabe kommen.“ (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: