zum Hauptinhalt
Eine typische Scherbe in der Honeycomb-Technik aus Al-Hira, Irak, die Mustafa Ahmad 2022 eindeutig als frühislamisch identifizieren konnte.

© Al-Hira Project, Mustafa Ahmad

Tagesspiegel Plus

Berliner Forscher gelang erstmals Datierung: Wabenmuster auf Keramikfunden aus dem Irak ist viel jünger als gedacht

Lange war strittig, aus welcher Ära die sogenannte Bienenwabenkeramik stammt. Einem Berliner Forscher gelang nun ein Beweis, der keine Zweifel lässt.

Stand:

Es waren besondere Scherben, die Mustafa Ahmad bei einer Grabung im Jahr 2023 im Irak plötzlich in den Händen hielt. Die offensichtlich mit den Fingern eingedrückten Mulden auf der Oberfläche ergaben ein vertrautes Muster. Doch der Fundort der Stücke passte überhaupt nicht zur Theorie, dass sie aus dem Reich der Sassaniden stammen, dem zweiten persischen Großreich.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })