zum Hauptinhalt
Phreatische Überkrustungen auf Tropfsteinen wachsen genau auf der Meereshöhe. Man sieht sie auf dem Bild über dem Taucher in der ‘Galeria de les Delícies’ in der Drachenhöhle auf Mallorca, Spanien. Diese Überkrustungen ermöglichen eine genauere Rekonstruktion der früheren Meeresspiegel. Die unter dem Wasser liegenden Stalagmiten sind zu einer Zeit gewachsen, als der Meeresspiegel deutlich niedriger war.

© M.À. Perelló

Brücke in der Genovesa-Höhle: Versunkene Brücke enthüllt frühe Besiedlung Mallorcas

Heute ist Mallorca ein beliebtes Urlaubsziel. Doch wann ließen sich die ersten Siedler auf der Insel nieder?

Stand:

Die westlichen Mittelmeerinseln wurden vermutlich bereits wesentlich früher besiedelt als bisher angenommen.

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie einer internationalen Forschungsgruppe nach der Untersuchung einer im Wasser versunkenen, gut siebeneinhalb Meter langen Brücke vor der Küste Mallorcas. Die Analyse wurde in der Fachzeitung „Communications Earth & Environment“ veröffentlicht.

Antworten in Kalzit

Die Frage, wann die Balearen besiedelt wurden, ist aufgrund der begrenzten archäologische Funde schwierig. Bislang wird davon ausgegangen, dass die ersten Menschen vor etwa 4.400 Jahren die Inselgruppe erreichten, zu der die heute beliebten Urlaubsziele Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera gehören.

Die Studie einer Forschungsgruppe um Bogdan Onac von der University of South Florida verlegt diesen Zeitpunkt nun ein gutes Stück in die Vergangenheit. Basis dafür ist die Untersuchung einer versunkenen steinernen Brücke in der sogenannten Genovesa-Höhle. Diese Höhle in der Nähe der mallorquinischen Küste verfüge über Gänge, die aufgrund des steigenden Meeresspiegels überflutet sind und in denen sich in Zeiten hohen Meeresspiegels deutliche Krusten des Minerals Kalzit bildeten, beschreiben die Forschenden.

Phreatische Überkrustungen auf Tropfsteinen wachsen genau auf der Meereshöhe. Man sieht sie auf dem Bild über dem Taucher in der ‘Galeria de les Delícies’ in der Drachenhöhle auf Mallorca, Spanien. Diese Überkrustungen ermöglichen eine genauere Rekonstruktion der früheren Meeresspiegel. Die unter dem Wasser liegenden Stalagmiten sind zu einer Zeit gewachsen, als der Meeresspiegel deutlich niedriger war.

© M.À. Perelló

Die Analyse dieser Mineralüberwucherungen sowie eines hellen Farbstreifens auf der 7,67 Meter langen Konstruktion nutzte die Gruppe, um historische Veränderungen des Meeresspiegels zu rekonstruieren und den Bau der Brücke zu datieren.

Strategische Infrastruktur

Auf diese Weise kam das Forschungsteam zu dem Schluss, dass die Brücke vor fast 6.000 Jahren erbaut wurde – und damit etwa 2.000 Jahre früher, als bisher angenommen. „Der spätere Anstieg des Meeresspiegels überflutete das archäologische Bauwerk, was ein späteres Baudatum ausschließt“, heißt es dazu in der Studie. Dies sei ein Beweis für die frühe Anwesenheit von Menschen auf der Insel, die mindestens 5.600 Jahre und möglicherweise mehr als 6.000 Jahre zurückliege.

Der Steinweg zwischen dem Eingang der Höhle von Genovesa, Mallorca, Spanien, und dem unterirdischen See, über den die Brücke gebaut wurde.

© B. Onac

Paläoklimatologe Onac vermutet, dass frühe Siedler die Wasserressourcen der Höhle erkannten und eine strategische Infrastruktur bauten, um sie zu nutzen. Es gebe Hinweise darauf, dass Menschen einen mit Steinen gepflasterten Weg zum Wasserbecken der Höhle und eine robuste Brücke gebaut hätten, die den Zugang zum einzigen anderen trockenen Teil der Höhle erleichtert hätten, schreiben die Forschenden im Fachblatt dazu. Die genauen Gründe für den Bau dieser Strukturen in der Genovesa-Höhle seien indes nach wie vor unklar.

Historisches Hin und Her

Obwohl Mallorca die sechstgrößte Insel im Mittelmeer ist, soll sie laut Studie zu den letzten gehören, die besiedelt wurden. Frühere Studien hätten darauf hingedeutet, dass Menschen bereits vor 9.000 Jahren auf der Insel lebten. Unstimmigkeiten und schlecht erhaltene Fundstücke in Form von Knochen und Töpferwaren weckten jedoch Zweifel an dieser Datierung.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })