zum Hauptinhalt
Aug. 4, 2008 - A model protocell assembled by artificial life researcher Jack Szostak at the Howard Hughes Medical Institute in Bethesda, Maryland. It consists of a synthetic membrane, or cell wall, enclosing a scrap of genuine DNA. The cell is not alive, but it s a step toward possible creation of living organisms in the future. ( , Szostak group, MGH/Harvard UniversityMCT)  - ZUMAm67_ 20080804_baf_m67_149 Copyright: xJanetxIwasax

© imago images/ZUMA Wire

Tagesspiegel Plus

Der Ursprung allen Lebens: Zufall oder Naturgesetz?

Erstmals ist es gelungen, die Atmosphäre eines fernen Planeten detailliert zu analysieren. Zugleich zeigen Laborexperimente, wie vor Jahrmilliarden Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Stand:

700 Lichtjahre. Mehr als sechs Billiarden Kilometer, so weit ist der Planet WASP-39b von uns entfernt. Ein Raumschiff müsste viele Millionen Jahre fliegen, um dort hinzugelangen. Und doch ist es mit dem James-Webb-Teleskop gelungen, die Strahlung zu analysieren, die WASP-39b vor 700 Jahren aussandte, und daraus auf Bestandteile seiner Atmosphäre zu schließen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })