zum Hauptinhalt
Pro-Palästina-Demo und Pro-Israel-Gegendemo treffen im Oktober 2024 an der Ludwig-Maximilians-Universität München aufeinander.

© IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Tagesspiegel Plus Exklusiv

Deutschlands Wissenschaft verliert an Freiheit: „Nicht mehr frei, an Universitäten ihre Meinung zu äußern“

Jedes Jahr wird weltweit überprüft, wie frei Wissenschaftler arbeiten können. Jetzt ist die Bundesrepublik erstmals aus der Top-10-Spitzengruppe gefallen. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach.

Stand:

Frau Kinzelbach, zusammen mit schwedischen Kollegen geben Sie jährlich den „Academic Freedom Index“ heraus, einen Überblick über den Zustand der Wissenschaftsfreiheit in 179 Ländern. Deutschland, einst Spitzenreiter, ist jetzt aus der Top-10-Prozent-Spitzengruppe herausgefallen. Was ist passiert?
Wir stellen in unserem Bericht einen Rückgang bei der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland fest. Die Zeit, in der Deutschland an der internationalen Spitze des Index lag, ist leider vorbei. Aber wir sollten die Lage nicht überdramatisieren, die Bundesrepublik gehört weiter zu den Ländern, die einen Indexwert im obersten Fünftel der Skala haben, das heißt, die Wissenschaftsfreiheit ist insgesamt sehr gut geschützt. Trotzdem müssen wir jetzt wachsam sein, damit sich der Abwärtstrend nicht fortsetzt.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })