zum Hauptinhalt
Grundschüler der Universitätsschule Dresden arbeiten während einer Projektwoche zum Thema Naturkunde an Mikroskopen. Die Technische Universität und die Stadt Dresden testen ein einzigartiges Konzept, mit mehr Freiheit und Flexibilität - und Datengewinnung.

© dpa/Sebastian Kahnert

Tagesspiegel Plus

Die Antwort auf die deutsche Krise der Schulen?: Schafft das Bundesbildungsministerium ab!

Als Grund für die deutsche Schulmisere gilt vielen der Föderalismus. Also mehr Zentralisierung? Nein! Für bessere Bildung braucht es stärkere Länder. Und neue Regeln für ihre Zusammenarbeit.

Jan-Martin Wiarda
Ein Zwischenruf von Jan-Martin Wiarda

Stand:

Jahr um Jahr dieselben Umfrageergebnisse. Die Landesbildungsminister könnten damit ihre Büros tapezieren. 2018 wurde ihr Club, die Kultusministerkonferenz (KMK), 70 Jahre alt. 73 Prozent der Deutschen gaben an, dass für Bildungspolitik statt der Bundesländer ausschließlich der Bund verantwortlich sein sollte.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })