zum Hauptinhalt
Viele Jugendliche fühlen sich gesellschaftlich nicht repräsentiert und ohnmächtig. Bildungsforscherin Kolleck erklärt, dass sie deshalb Halt in spaltenden Weltbildern suchen, die ein „Wir gegen die“ propagieren.

© IMAGO/Eventpress

Tagesspiegel Plus

„Die Entwicklung ist schockierend“: Was bereits Kinder anfällig für rechtsextreme Ideologie macht

Bildungsforscherin Nina Kolleck untersucht die Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen. Im Interview erklärt sie, warum es rechte Influencer immer einfacher haben – und wie Einsamkeit die Demokratie gefährdet.

Stand:

Frau Kolleck, die Aktivitäten der Neonazi-Terrorzelle „Letzten Verteidigungswelle“ haben kürzlich gezeigt: Selbst sehr junge Jugendliche sind bereits in rechtsextreme Strukturen eingebunden – und offenbar bereit zur Gewalt. Hat Sie das überrascht?
Nein. Diese Entwicklung und konkreten Vorfälle schockieren mich jedes Mal, aber sie überraschen mich nicht. Die Radikalisierung sehr junger Jugendlicher – etwa im Rahmen der Terrorgruppe „Letzte Verteidigungswelle“ – ist nicht vom Himmel gefallen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })