
© Getty Images/skynesher
Tagesspiegel Plus
Die Schattenseite des Perfektionismus: Wann hohe Ansprüche mehr schaden als nützen
Eine Studie mit angehenden Lehrern zeigt: Im Berufsalltag ist nicht Perfektionismus das Problem, sondern Versagensangst. Abhilfe könnte eine veränderte Fehlerkultur schaffen.
Von Jörg Zittlau
Stand:
Perfektionismus gilt als problematisch, weil er unglücklich und sogar krank machen kann. Laut einer Studie der Universität Kaiserslautern-Landau hängt dies jedoch unter anderem davon ab, ob er mit Versagensängsten und Prokrastination, also dem Aufschieben von Aufgaben, einhergeht.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true