zum Hauptinhalt
Jobs im Technologiebereich (Symboldbild).

© freepik

Tagesspiegel Plus

Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann: 7000 Euro für ein Praktikum bei Zuckerbergs Meta-Konzern

Besonders talentierte Forscher werden gezielt von Tech-Giganten abgeworben. Ein Insider berichtet, was Meta ihm bietet, und fragt provokant: Brauchen wir überhaupt universitäre IT-Forschung?

Stand:

Sie experimentieren, grübeln, diskutieren und verstehen am Ende die Welt besser. Oder verändern sie. Oder retten gar Menschenleben. Forscherinnen und Forscher wollen wir nicht missen, sie bringen uns als Gesellschaft voran.

Nur, wie viel sind sie uns wert? Denn die klügsten Köpfe sind nicht nur für die Gesellschaft interessant, sondern auch für Firmen.

Da sind zum Beispiel Tech-Unternehmen, die ein Auge auf KI-Forschende haben. Es gebe einen „Brain Drain“, einen Abfluss von Talenten von der Uni in die Industrie – zu diesem Schluss kommt eine Studie von 2021. Die Autoren der Studie zeigten, dass insbesondere KI-Forschende von Eliteunis verstärkt zu den großen Unternehmen Google, Microsoft und Meta wechselten.

Ich glaube, was ich an der Uni gemacht habe, hatte null Auswirkungen auf die Gesellschaft. Wissenschaftliche Publikationen versinken meistens im Sande, eine von Hunderten ist vielleicht extrem gut.

Moritz Brunner (Name geändert), Informatiker bei Meta

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })