
© picture alliance / dpa/Joao Relvas
Ein Vulkanausbruch in Deutschland?: Was sich unter der Eifel zusammenbraut
Tief unter der Eifel regt sich ein Vulkanfeld. Neue Messdaten deuten darauf hin, dass die geologischen Prozesse wieder in Bewegung geraten. Was bedeutet das für die Region?
Stand:
Ein aktiver Vulkan mitten in Deutschland? Was für viele undenkbar erscheint, ist aus geologischer Sicht ein realistisches Szenario. Neue Messdaten deuten darauf hin, dass sich tief unter der idyllischen Eifel etwas bewegt: Der Boden hebt sich, Gase steigen auf, und die Erde bebt in Schwärmen.
All das deutet darauf hin, dass sich unter unseren Füßen – wie vor Jahrtausenden – erneut vulkanische Prozesse abspielen. Die Eifel gilt als ruhend, aber nicht erloschen. Einige Forschende vermuten sogar, dass sich unter dem Ort Ulmen in Rheinland-Pfalz eine aktive Magmakammer gebildet hat. Noch ist unklar, wie weit das System bereits entwickelt ist. Doch eines scheint sicher: Die Ruhe trügt.
Die Berge heben sich
Bereits 2018 hatten Wissenschaftler im Umfeld des Laacher Sees in der östlichen Vulkaneifel niederfrequente Tiefenbeben registriert, sogenannte DLF-Quakes, die in großer Tiefe unter einem Vulkan entstehen. Sie gelten als möglicher Hinweis auf aufsteigende Fluide – aus etwa 45 Kilometern unter der Erdoberfläche.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true