zum Hauptinhalt
Abriss des Verwaltungsgebäudes von Werner Düttmann an der Urania 4-10.

© Lena Löhnert

Tagesspiegel Plus

„Für neue Wohnungen braucht es mehr als Neubau“: Berliner Ideen gegen den Abriss-Trend

Wenn Nachkriegsbauten in die Jahre kommen, droht wegen knapper Kassen meist der Abriss. Der Erhalt sei aber oft günstiger und besser fürs Klima, kritisieren Architekten.

Stand:

Das braunrote Haus der Gesundheit in Hellersdorf, das seit 2014 leersteht, und das Verwaltungsgebäude an der Urania 4–10, ein Stahlbeton-Klotz am Rand von Tiergarten, haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind mit ihrer klobigen Gestalt schnell erkennbar als Nachkriegsarchitektur der 60er und 70er. Und: Und wegen hoher Sanierungskosten stehen sie jahrelang leer, verrotten – oder werden abgerissen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })