zum Hauptinhalt
50 Prozent Frauen und 50 Prozent Männer sollen idealerweise in Studien eingeschlossen werden. Oft werden diese aber nicht nach Geschlechtern ausgewertet.

© Stock Adobe

Tagesspiegel Plus

Patient:innen gibt es nicht: Warum Frauen und Männer eine andere Medizin brauchen

Die Corona-Pandemie zeigt, wie lebensrettend eine geschlechtersensible Medizin wäre. Diese Erkenntnis bleibt bis heute weitgehend unbeachtet. Ein Einheitskörper bestimmt stattdessen das Feld.

Stand:

Die Medizin ist durchzogen von einer Verzerrung, die sich seit Jahrzehnten hartnäckig hält: der vermeintlichen Gleichheit der Geschlechter. Dass Frau nicht gleich Mann ist, mag trivial klingen – und doch ist diese Erkenntnis in Forschung, Diagnose und Behandlung nicht ganz angekommen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })