zum Hauptinhalt
Eine der berühmten „Moai“-Steinskulpturen der Rapanui-Kultur auf der „Osterinsel“ Rapa Nui.

© PantherMedia / matej kastelic/MATEJ KASTELIC

Tagesspiegel Plus

Gene erzählen die Geschichte der Rapanui: Öko-Kollaps auf der Osterinsel ist ein „Hirngespinst“

Den lange vermuteten Zusammenbruch der Rapanui-Kultur hat es nie gegeben: Eine Erbgutanalyse findet keine Hinweise auf einen Bevölkerungsrückgang – wohl aber auf einen Kontakt mit Südamerika.

Stand:

Es ist einer der entlegensten Orte der Welt: Rund 3500 Kilometer Pazifischer Ozean trennen Rapa Nui von der Küste Südamerikas, bis zur nächsten bewohnten polynesischen Insel im Westen, Pitcairn, sind es 1800 Kilometer. Dennoch haben polynesische Seefahrer die Insel irgendwann, wohl im 12. Jahrhundert n. Chr., erreicht.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })