zum Hauptinhalt
Werbeplakat aus dem Tourismusarchiv der TU Berlin von der Deutschen Zentrale für Fremdenverkehr, Frankfurt am Main, ohne Jahresangabe.

© MDZT/TU Berlin

Tagesspiegel Plus

Wie sich das Reisen mit der Zeit veränderte: TU Berlin dokumentiert Geschichte des Tourismus

Das Historische Archiv der TU Berlin zeigt, wie man reiste, als es noch keine Autos gab und man sich mit Faltkarten orientieren musste. Im teils hundert Jahre alten Material schlummern viele Geschichten.

Stand:

Wer ist dieser Fremde, der in unserem Dorf herumschnüffelt? Das fragten sich die Gendarmen, als sie im Jahr 1820 einen jungen Mann im schlesischen Pilchow aufgriffen. Er hatte Einheimische über Viehbestand, Gasthöfe und Postkutschen-Verkehr ausgefragt und sich dabei ständig Notizen gemacht. Seine Erklärung dafür klang damals mehr als seltsam. Er wolle über den Ort einen Reiseführer schreiben. Sein Name war Karl Baedeker. Wenig später sollte er mit seinen praktischen Handbüchern die Reiseliteratur revolutionieren. 

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })