
© Getty Images/Iuliia Bondar
Tagesspiegel Plus
Im Fastenrausch: Schadet der bewusste Nahrungsverzicht dem Immunsystem?
Eine neue Studie legt nahe, dass Fasten die Immunabwehr schwächen könnte und so das Risiko für Infektionen begünstigt. Welche Mechanismen dahinterstecken.
Von Ulrike Gebhardt
Stand:
Fasten steh hoch im Kurs. Zumal in einer übergewichtigen Gesellschaft wenig Zweifel am gesundheitlichen Nutzen bestehen. Wer für eine gewisse Zeitspanne absichtlich auf (festes) Essen verzichtet, tut dem Körper Gutes. Fasten wirkt sich bei den meisten Menschen positiv aus auf Blutdruck, Ruhepuls, Cholesterinwerte und Blutzucker, zeigen Studien. Auch das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und für die Alzheimer-Demenz sinkt.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true