zum Hauptinhalt
Der Fanaco-See, der einen großen Teil des südlichen Siziliens mit Wasser versorgt, zeigt einen extrem niedrigen Wasserstand nach einem Winter mit sehr geringen Niederschlägen.

© picture alliance/dpa/AP/Andrew Medichini

Tagesspiegel Plus

Klimawandel verschärft Dürrekrise : Dramatische Lage auf Sardinien und Sizilien

Der Klimawandel hat drastische Auswirkungen auf die Wasserversorgung und Landwirtschaft auf Sardinien und Sizilien. Eine neue Studie zeigt, dass Dürren auf den italienischen Inseln um 50 Prozent wahrscheinlicher geworden sind.

Stand:

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit von Dürren, die auf Sardinien und Sizilien zu Wasserknappheit und landwirtschaftlichen Verlusten führen, um 50 Prozent erhöht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Schnellanalyse, die von einem Team führender Wissenschaftler im Rahmen der World Weather Attribution (WWA) durchgeführt wurde. 

Die Studie warnt eindringlich, dass solche Dürren zunehmen werden, wenn die globale Durchschnittstemperatur um weitere Bruchteile von Grad ansteigt. Dies unterstreiche die dringende Notwendigkeit, die Treibhausgasemissionen auf Netto-Null zu reduzieren. Die Studie war nicht Gegenstand eines Peer-Review-Verfahrens, die angewandten Methoden wurden jedoch laut WWA bereits mehrfach in begutachteten Studien verwendet.


Olivenbäume werfen Früchte ab

Sizilien hat in diesem Jahr im März und Sardinien im Juli wegen extremer Trockenheit den Notstand ausgerufen. Die knochentrockenen Bedingungen haben auch zu Bränden geführt, die Wälder und landwirtschaftliche Flächen zerstört haben.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })