zum Hauptinhalt
Lichtbögen, wie im Zentrum dieser Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops, entstehen durch starke Gravitationslinsen, die das Aussehen entfernter Galaxien verzerren, vergrößern oder sogar vervielfachen können.

© ESA/Hubble & NASA, A. Newman, M. Akhshik, K. Whitaker

Tagesspiegel Plus

Licht auf krummen Bahnen: Wiedersehen mit einer Supernova

Eine 2016 beobachtete Supernova wird 2037 wieder sichtbar werden. Sie soll Hinweise für die Erforschung Dunkler Materie und Dunkler Energie liefern.

Stand:

Ein Lichtstrahl gilt als Inbegriff von Geradlinigkeit. Doch die Beobachtung, dass auch Licht in den Weiten des Weltalls gelegentlich auf eine krumme Bahn geraten kann, machte Albert Einstein weltberühmt: Wie von ihm vorhergesagt, stellten britische Wissenschaftler 1919 während einer Sonnenfinsternis fest, dass Licht aus fernen Sternen von der Gravitation der Sonne aus seiner geraden Bahn gelenkt wurde.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })